Titelaufnahme

Titel
Marktanalyse Ökostrom II : Marktanalyse Ökostrom und HKN, Weiterentwicklung des Herkunftsnachweissystems und der Stromkennzeichnung ; Abschlussbericht / von Eva Hauser, Sascha Heib, Jan Hildebrand, Irina Rau, Andreas Weber, Jana Welling (IZES gGmbH, Saarbrücken), Jannik Güldenberg, Chriastian Maaß, Juliane Mundt, Robert Werner (Hamburg Institut, Hamburg), Annika Schudak, Thorsten Wallbott (imug, Hannover) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: IZES gGmbH ; Redaktion: Fachgebiet V 1.7 Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energien, Elke Mohrbach
VerfasserHauser, Eva ; Heib, Sascha ; Hildebrand, Jan ; Rau, Irina ; Weber, Andreas ; Welling, Jana ; Güldenberg, Jannik ; Maaß, Chriastian ; Mundt, Juliane ; Werner, Robert ; Schudak, Annika ; Wallbott, Thorsten
HerausgeberMohrbach, Elke
KörperschaftDeutschland ; IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergieSysteme
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, August 2019
Umfang1 Online-Ressource (383 Seiten, 11,39 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Juli 2019
SpracheDeutsch
SerieClimate change ; 2019, 30
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-133030 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Marktanalyse Ökostrom II [11.39 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das Umweltbundesamt hat nach der ersten "Marktanalyse Ökostrom“ im Jahr 2014 eine erneute Studie bzgl. vertiefender Aspekte der bisherigen und zukünftig möglichen Entwicklungen des Ökostrommarkts beauftragt. Diese nun vorliegende Marktanalyse Ökostrom II beginnt mit einer Untersuchung der Begrifflichkeiten im Ökostrommarkt und stellt dessen Status im Jahr 2017 dar. Anschließend wurden die jeweiligen Nutzenwirkungen von EEG und freiwilligem Ökostrommarkt sowie die Wirkungen der Zusatzmerkmale der aktuell erhältlichen Ökostromprodukte analysiert. Arbeitspaket 2 liefert eine Übersicht über den Markt von Herkunftsnachweisen (Akteur*innen Handelsstufen und Handelswege Absatzmengen Preisentwicklung und Entwicklungen auf dem europäischen HKN-Markt) mittels einer systematischen Auswertung der im HKN-Register verfügbaren Daten sowie qualitativer Interviews mit wesentlichen Akteur*innen. Weiterhin beschäftigt sich dieses Kapitel mit der Weiterentwicklung des HKN-Systems. Ein dritter Teil widmet sich den - empirisch erfassten- Einstellungen und Verhaltensweisen der Haushaltskund*innen und Unternehmen in Bezug auf die Energiewende im Allgemeinen sowie Ökostromprodukte und die Stromkennzeichnung im Besonderen. Zusätzlich stellt dieser Teil dar was eine gute Kund*innenkommunikation ausmacht und enthält eine Literaturrecherche zum Thema der Erwartungen der Nutzer*innen an Ökostromprodukte. Der vierte Teil dieser Marktanalyse Ökostrom befasst sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen und damit wie aussagekräftig und vergleichbar die von den Unternehmen veröffentlichten Daten und Berichte sind. Dazu wurden systematisch unternehmerische Nachhaltigkeitsberichte und integrierte Klimaschutzkonzepte von Kommunen bzw. weiterer Gebietskörperschaften analysiert. Für alle Bereiche werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der gesetzlichen bzw. untergesetzlichen Rahmenbedingungen erstellt.
Keywords (Englisch)
Following the first “Green Electricity Market Analysis” in 2014 the German Federal Environment Agency (UBA) has commissioned a further study into more profound aspects of the developments to date and possible future developments of the green electricity market. This present Green Electricity Market Analysis II starts with an overview of the terms used in the green electricity market and represents the status in 2017. The impacts and benefits of the German Renewable Energies Act (EEG) and the voluntary green electricity market and the effects of the added features of the currently available green electricity products are then analysed. Work package 2 provides an overview of the market with guarantees of origin (stakeholders levels of trade and trading routes sales volumes price development and developments on the European guarantees of origin market) by means of a systematic evaluation of the data available in the Register of Guarantees of Origin and qualitative interviews with key players on the market. This chapter also deals with the further development of the guarantee of origin system. A third part focuses on the – empirically measured – attitudes and behaviour patterns of domestic customers and companies with respect to the energy transition in general and to green electricity productsand electricity disclosure in particular. In addition this part highlights what good customer communication involves and contains a literature review on what users expect from green electricity products. The fourth part of this green electricity market analysis concentrates on the corporate sustainability reporting and on how meaningful and comparable the data and reports published by the companies are. This was based on a systematic analysis of corporate sustainability reports and the integrated climate protection concepts of municipalities and other regional authorities. Recommendations are given for the further development of the legal and sub-legal framework for all the aspects considered