Titelaufnahme

Titel
Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung : Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern (Förderkennzeichen 206 14 132/05) / Autor: Dr. Peter Radgen ; durchgeführt von Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe ; Herausgeber: Umweltbundesamt (UBA); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ; Projektbetreuung: Michael Golde (Umweltbundesamt), Peter Franz (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
VerfasserRadgen, Peter
BeiträgerGolde, Michael ; Franz, Peter
KörperschaftDeutschland ; Deutschland ; Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, [Dezember 2007]
Ausgabe
Stand: Dezember 2007
Umfang1 Online-Ressource (IV, 33 Seiten, 1 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
SpracheDeutsch
SerieUmwelt, Innovation, Beschäftigung ; 2007, 05
SchlagwörterEnergiespeicherung
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-134429 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung [1 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Energiespeicher dienen zum Ausgleich zwischen dem schwankenden Energieangebot und der sich verändernden Energienachfrage. In Bezug auf die Stromversorgung muss zu jedem Zeitpunkt in den elektrischen Netzen Angebot und Nachfrage ausgeglichen sein. Dies kann durch die Steuerung der Stromerzeugung der Stromnachfrage oder der Zwischenspeicherung erfolgen. Stromspeicher können sowohl Angebotsspitzen (Einspeicherung) als auch Nachfragenspitzen (Ausspeicherung) ausgleichen. Energiespeicher stellen in Zukunft für die Stromversorgung aus fluktuierenden und ggf. dezentralen Energiequellen eine unverzichtbare Komponente dar um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Dabei gibt es eine Vielzahl möglicher Speichertechnologien mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsfeldern.