Titelaufnahme

Titel
Zukunftsmarkt solares Kühlen : Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes "Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern" (Förderkennzeichen 206 14 132/05) / Autor: Dr. Jens Clausen ; durchgeführt von Borderstep Institut ; im Auftrag des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fh-ISI), Karlsruhe ; Herausgeber: Umweltbundesamt (UBA); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ; Projektbetreuung: Michael Golde (Umweltbundesamt), Peter Franz (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
VerfasserClausen, Jens
BeiträgerGolde, Michael ; Franz, Peter
KörperschaftDeutschland ; Deutschland ; Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit ; Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, [Dezember 2007]
Ausgabe
Stand: Dezember 2007
Umfang1 Online-Ressource (III, 41 Seiten, 0,82 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
SpracheDeutsch
SerieUmwelt, Innovation, Beschäftigung ; 2007, 06
SchlagwörterKlimaanlage / Sorptionskältemaschine / Solartechnik
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-134639 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Zukunftsmarkt solares Kühlen [0.82 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Der Zukunftsmarkt “Solares Kühlen” ist für die ⁠Nachhaltigkeit⁠ von Gebäuden mit Klimaanlagen besonders in warmen Ländern von höchster Bedeutung. Denn die Zahl der installierten elektrischen Klimaanlagen nimmt besonders in Schwellenländern gegenwärtig schnell zu und mit ihr deren hoher Stromverbrauch.