Titelaufnahme

Titel
Analysing the interactions between new market mechanisms and emissions trading schemes : opportunities and prospects for countries to use article 6 of the Paris Agreement : final report / by Dennis Tänzler, Julia Groß and Lina Li (adelphi consult GmbH); Carsten Warnecke, Marie-Jeanne Kurdziel, Ritika Tewari (NewClimate Institute); Martin Cames, Sean Healy (Öko-Institut e.V.) ; on behalf of the German Environment Agency ; publisher: Umweltbundesamt ; study performed by: adelphi consult GmbH ; in cooperation with: NewClimate Institute, Öko-Institut e.V. ; edited by: Section V 2.6 Emissions Reduction Projects – Designated National Authority (CDM) / Designated Focal Point (JI), Dr. Karsten Karschunke
VerfasserTänzler, Dennis ; Groß, Julia ; Li, Lina ; Warnecke, Carsten ; Kurdziel, Marie-Jeanne ; Tewari, Ritika ; Cames, Martin ; Healy, Sean
HerausgeberKarschunke, Karsten
KörperschaftDeutschland ; Adelphi-Consult GmbH ; NewClimate - Institute for Climate Policy and Global Sustainability gGmbH ; Öko-Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, March 2019
Umfang1 Online-Ressource (285 Seiten, 3,87 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Study completed in: June 2018
Zusammenfassung in englischer und deutscher Sprache
SpracheEnglisch
SerieClimate change ; 2019, 02
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-135070 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Analysing the interactions between new market mechanisms and emissions trading schemes [3.87 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
The final report summarises the findings of the project “Analysing the interactions between new market mechanisms and emissions trading schemes” (FKZ 3714 41 506 0). The project had a twofold objective. First it aimed to conduct a detailed analysis of the provisions related to market mechanisms of the Paris Agreement (Article 6) and to identify issues that should be taken into account when elaborating the rulebook for the Paris Agreement. Second it switched the perspective from a global discussion towards country-specific research with an aim to answer the question whether different countries are ready for engaging with market mechanisms under the Paris Agreement. The report is divided into four main sections. The first section reveals the findings of the initial part of the project discussing the main objectives of the international carbon market under the Paris Agreement identifying central issues related to Article 6.2 and 6.4 and analysing synergies and conflicts between the provisions. It also summarises potential options for the countries to participate in market mechanisms beyond 2020. The following two sections analyse the readiness of various countries to implement those options domestically and discuss the potential of international support activities to assist the countries in this process. These sections also deal with the question in how far the existing international cooperation of Germany in the field of carbon markets needs to be readjusted and further developed in the context of Article 6 of the Paris Agreement. To answer this question the focus was placed on three exemplary cases from countries that have traditionally collaborated with Germany on carbon markets – Ukraine Vietnam and Ethiopia. The case studies build upon the rationale that different countries find themselves at various stages of carbon market development and that the development stages have specific implications for the potential use of Article 6. The case studies identify the most viable options for these countries to engage with Article 6 given the current level of domestic capacities. In the absence of concrete rules for Article 6 at the time of the study preparation the assessment provides a first order estimate of the readiness of countries and identifies entry-points for Germany to continue supporting them in developing rule-based and well-functioning market instruments. The final section of this report contains the aggregated recommendations derived from the project work.
Keywords (Englisch)
Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse des Projekts "Analyse der Wechselwirkungen zwischen neuen Marktmechanismen und Emissionshandelssystemen" (FKZ 3714 41 506 0) zusammen. Das Projekt hatte zwei Ziele. Zu Beginn sollte sowohl eine eingehende Analyse der Bestimmungen zu den Marktmechanismen des Paris Abkommens (Artikel 6) vorgenommen werden als auch die Bestimmung der Probleme die bei der Ausarbeitung des Regelwerks für das Paris Abkommen berücksichtigt werden sollten. Zweitens wechselte das Projekt die Perspektive von einer globalen Diskussion zu der länderspezifischen Forschung mit dem Ziel die Frage zu beantworten ob verschiedene Länder bereit sind an den Marktmechanismen des Paris Abkommens teilzunehmen. Der Bericht ist in vier Abschnitte unterteilt. Das erste Kapitel zeigt die Ergebnisse des ersten Projektteils auf und erörtert die wichtigsten Ziele des internationalen Kohlenstoffmarktes im Rahmen des Paris Abkommens. Es werden zentrale Fragen im Zusammenhang mit Artikel 6.2. und 6.4 analysiert und sowohl Synergien als auch Konflikte zwischen den Bestimmungen identifiziert. Außerdem fasst das Kapitel potenzielle Optionen für die Teilnahme der Länder an Marktmechanismen nach 2020 zusammen. Die darauf folgenden zwei Kapitel analysieren die Bereitschaft verschiedener Länder diese Optionen auf nationaler Ebene umzusetzen und diskutieren das Potenzial internationaler Maßnahmen zur Unterstützung dieser Länder. In den Kapiteln geht es auch um die Frage inwieweit die bestehende internationale Kooperation Deutschlands im Bereich der Kohlenstoffmärkte im Rahmen von Artikel 6 des Paris Abkommens angepasst und weiterentwickelt werden muss. Um dies zu untersuchen wurde der Fokus auf drei exemplarische Fallstudien aus Ländern gelegt die traditionell mit Deutschland im Bereich der Kohlenstoffmärkte zusammengearbeitet haben – Ukraine Vietnam und Äthiopien. Die Fallstudien bauen darauf auf dass sich die Länder in unterschiedlichen Stadien der Kohlenstoffmarktentwicklung befinden und dass die Entwicklungsphasen spezifische Implikationen für die mögliche Verwendung von Artikel 6 haben. Die Fallstudien identifizieren die tragfähigsten Optionen für diese Länder unter Artikel 6 angesichts der derzeitigen inländischen Kapazitäten. Aufgrund des zum Zeitpunkt der Studien bestehenden Mangels an konkreten Regeln für Artikel 6 liefert die Bewertung eine erste Einschätzung der Bereitschaft der Länder. Sie zeigen darüber hinaus Ansatzpunkte für Deutschland auf diese Länder weiterhin bei der Entwicklung von regelbasierten und gut funktionierenden Marktinstrumenten zu unterstützen. Der letzte Abschnitt dieses Berichts enthält die aggregierten Empfehlungen die aus der Projektarbeit abgeleitet wurden.