Titelaufnahme

Titel
KonsUmwelt : Kurzstudie zur globalen Umweltinanspruchnahme unseres privaten Konsums / Autorinnen und Autoren: Norbert Jungmichel, Dr. Moritz Nill, Kordula Wick ; Redaktion: Fachgebiet I 1.5 Nationale und internationale Umweltberichterstattung, Michael Frerk, Christian Hoyer
VerfasserJungmichel, Norbert ; Nill, Moritz
HerausgeberFrerk, Michael ; Hoyer, Christian
KörperschaftDeutschland ; Deutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, [Oktober 2021?]
Ausgabe
Stand: Oktober 2020
Umfang1 Online-Ressource (36 Seiten, 5,07 MB) : Diagramme, Illustrationen
Anmerkung
Abschluss des Vorhabens: Oktober 2019. - Dieses Vorhaben wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Umweltforschungsplanes - Forschungskennzahl 3716 12 105 2 ("Globale Umweltinanspruch nahme durch Produktion, Konsum und Importe: Teilvor haben 2 Fallstudien und vertiefende Analysen") erstellt und mit Bundesmitteln finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.
SpracheDeutsch
SchlagwörterUmweltinanspruchnahme / Konsum
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-142318 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
KonsUmwelt [5.07 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Studie untersucht die globale Umweltinanspruchnahme unseres Konsums. Grundlage sind statistische Daten zu globalen Handelsströmen Ressourcenverbräuchen und Emissionen die im Rahmen des Forschungsvorhabens „Globale Umweltinanspruchnahme durch Produktion Konsum und Importe“ im Auftrag des ⁠UBA⁠ größtenteils vom Statistischen Bundesamt erhoben und aufbereitet wurden. In Umweltsteckbriefen werden v.a. die Emissionen von klimaschädlichen Treibhausgasen und von Luftschadstoffen der Energiebedarf und der Wasserbedarf für die 5 Konsumfelder Wohnen Mobilität Ernährung Produkte Dienstleistungen aufgezeigt. Wo liegen Schwerpunkte? Welche Tendenzen sind zu beobachten? Welcher Anteil geht auf Importe zurück? Welche Konsumfelder beanspruchen die Umwelt außerhalb Deutschlands in besonderem Maße? Einzelne Schwerpunkte werden zusätzlich beleuchtet und Handlungsempfehlungen für den eigenen Konsum dargestellt.