Titelaufnahme

Titel
Parkraummanagement für eine nachhaltige urbane Mobilität in der Stadt für Morgen / Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet 2.6 Nachhaltige Mobilität in Stadt und Land ; Autoren: Maximilian Rohs, Gabriel Flore ; Redaktion: Fachgebiet I 2.6 Nachhaltige Mobilität in Stadt und Land, Alena Büttner
VerfasserRohs, Maximilian ; Flore, Gabriel
HerausgeberBüttner, Alena
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, [November 2021]
Ausgabe
Stand: Oktober 2021
Umfang1 Online-Ressource (27 Seiten, 2,07 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Die Handlungsempfehlungen wurden von PwC im Vorhaben "Mobilitätskonzepte für einen nachhaltigen Stadtverkehr 2050: Metaanalyse, Maßnahmen und Strategien" (FKZ 3717 58 1030) erarbeitet. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Ressortforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert und im Auftrag des Umweltbundesamtes vergeben.
SpracheDeutsch
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-143180 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Parkraummanagement für eine nachhaltige urbane Mobilität in der Stadt für Morgen [2.07 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Mobilität ist eine zentrale Voraussetzung um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und liefert einen wesentlichen Beitrag zu einer hohen Lebensqualität. Gleichzeitig ist der städtische Personen- und Güterverkehr ein Hauptverursacher von Luftverschmutzung Lärm und Flächenverbrauch. Daher gilt es den Verkehr nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten ohne die Mobilität der Bevölkerung und den Transport von Gütern einzuschränken. Hierzu hat das ⁠UBA⁠ im März 2017 die Vision „Die Stadt für Morgen“ veröffentlicht. Daran anknüpfend gibt die vorliegende Broschüre einen detaillierten Überblick über zentrale Instrumente des Parkraummanagements als ein zentrales Gestaltungswerkzeug für eine nachhaltige urbane Mobilität in der Stadt für Morgen.