Titelaufnahme

Titel
Selbsttötungen in der DDR und das Wirken des Ministeriums für Staatssicherheit / Udo Grashoff ; Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt
VerfasserGrashoff, Udo
KörperschaftSachsen-Anhalt
ErschienenMagdeburg : Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, November 2004
Umfang1 Online-Ressource (120 Seiten, 1,86 MB) : Illustrationen
SpracheDeutsch
SerieSachbeiträge ; 35
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-870868 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Selbsttötungen in der DDR und das Wirken des Ministeriums für Staatssicherheit [1.86 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Selbsttötungen waren in der DDR ein Tabu-Thema. Darüber dass auch im Realsozialismus immer wieder Menschen aus unterschiedlichen Gründen in für sie ausweglose Situationen gerieten sollte nicht öffentlich geredet werden. Die DDR gehörte zu den Ländern mit einer überdurchschnittlich hohen Zahl von Selbsttötungen. Seit ihrem Ende ist die Anzahl gesunken. Udo Grashoff ist Historiker. Er wurde u.a. durch vielfältige Veröffentlichungen zur Geschichte des 17. Juni 1953 und des Herbstes 1989 bekannt. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens ist er der Frage nachgegangen welchen Einfluss das Ministerium für Staatssicherheit auf Entscheidungen zur Selbsttötung und bei den Ermittlungen in diesem Bereich hatte. In der Broschüre stellt er einige Schicksale an Hand der überlieferten Aktenbestände vor.