Titelaufnahme

Titel
Information paper on the analysis of the German voluntary offsetting market 2021 : interim report / by Denis Machnik, Katrin Schambil, Dennis Tänzler (adelphi, Berlin), Markus Götz, Fanny Meierhofer (sustainable Munich) ; on behalf of the German Environment Agency ; edited by: Section V 2.6 Climate protection projects - National CDM/JI approval body - Stefanie Böther
VerfasserMachnik, Denis ; Schambil, Katrin ; Tänzler, Dennis ; Götz, Markus ; Meierhofer, Fanny
HerausgeberBöther, Stefanie
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, May 2022
Umfang1 Online-Ressource (34 Seiten, 1,35 MB) : Diagramme
Anmerkung
Report completed in: December 2021
SpracheEnglisch
SerieClimate change ; 2022, 23
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-881508 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Information paper on the analysis of the German voluntary offsetting market 2021 [1.35 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
In 2010 and 2015 comprehensive analyses of the German market for voluntary offsetting of greenhouse gas (GHG) emissions commissioned by the German Environment Agency (dt. Umweltbundesamt UBA) were published. In 2017 UBA published a small survey as a continuation of the 2010 and 2015 analyses. In order to understand the development of the market in recent years a renewed and more comprehensive analysis of the German market for voluntary offsetting of GHG emissions is provided for the years 2017 to 2020. This analysis focuses on domestic climate protection projects.The market survey and thus this Infopaper is also part of the research project "New perspectives for national climate protection projects for the compensation of greenhouse gases" (FKZ 3720425050). The market survey serves as a foundation for the assessment and for a potential analysis of domestic climate protection projects in Germany as well as the development of potential incentive structures and framework conditions. Past market surveys on the German carbon offset market (Wolters et al. 2015 Nett and Wolters 2017; Allianz für Entwicklung und Klima 2020) show a continuously increasing interest and supply of carbon offset services. This 2021 UBA market survey confirms this trend provides an up-to-date picture of the supply and demand side and offers extended insights amongst others on how to approach a double claim of emission reduction. This info paper presents the results in a way that is appropriate for political decision makers companies journalists private individuals and other actors interested in the carbon offset market.
Keywords (Englisch)
Im Jahr 2010 und 2015 erschienen die vom Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gegebenen umfangreichen Analysen des deutschen Marktes zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgas(THG)-Emissionen. 2017 veröffentlichte das UBA eine kleine Umfrage als Fortführung der Analysen von 2010 und 2015.1 Um die Entwicklung des Marktes in den letzten Jahren nachzuvollziehen erfolgt eine erneute und umfangreichere Analyse des deutschen Marktes zur freiwilligen Kompensation von THG-Emissionen für die Jahre 2017 bis 2020. Diese Analyse legt den Schwerpunkt auf inländische Klimaschutzprojekte. Die Marktumfrage und somit dieses Infopapier sind Teil des Forschungsvorhabens "Neue Perspektivenfür nationale Klimaschutzprojekte zur Kompensation von Treibhausgasen" (FKZ 3720425050). Die Analyse des deutschen Marktes dient dazu Grundlagen zur Einschätzung des Potentials und damit für das Entwickeln von Anreizstrukturen und Rahmenbedingungen für nationale Klimaschutzprojekte in Deutschland zu schaffen. Vergangene Marktumfragen zum deutschen Kompensationsmarkt [...] zeigten ein kontinuierlich steigendes Interesse und Angebot an Kompensationsdienstleitungen. Die vorliegende Marktumfrage 2021 des UBA bestätigt diesen Trend liefert ein aktuelles Bild der Angebots- und Nachfrageseite und bietet erweiterte Erkenntnisse unter Anderem zum Umgang mit einer doppelten Inanspruchnahme von Zertifikaten. Mit diesem Infopapier werden die Ergebnisse für die Zielgruppe der politischen Entscheidungsträger*innen Unternehmen Journalistinnen*Journalisten Privatpersonen und weiteren am Kompensationsmarkt interessierten Akteure aufbereitet.