Titelaufnahme

Titel
INI 2021 - 8th Global Nitrogen Conference : nitrogen and the United Nations sustainable development goals$dfinal report / by Henning Friege (Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner, Voerde), Markus Geupel (Umweltbundesamt, Dessau), Stefanie Wolter (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin) ; technical assistance by Svenja Jürgens, David Obladen (Akademie Dr. Obladen GmbH, Berlin) ; on behalf of the German Environment Agency ; edited by: Section II 4.3 "Luftreinhaltung und terrestrische Ökosysteme" - Markus Geupel (Fachbegleitung)
VerfasserFriege, Henning ; Geupel, Markus ; Wolter, Stefanie
BeiträgerJürgens, Svenja ; Obladen, David
KörperschaftInternational Nitrogen Initiative ; Deutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, March 2022
Umfang1 Online-Ressource (147 Seiten, 2,39 MB)
Anmerkung
Report completed in: October 2021
SpracheEnglisch
SerieDokumentationen ; 2022,1
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-885004 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
INI 2021 - 8th Global Nitrogen Conference [2.39 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
This document contains abstracts of presentations and results from the 8th Global Nitrogen Conference which took place from 30 May to 3 June 2021. The International Nitrogen Initiative (INI) organizes conferences at intervals of three to four years at which the latest scientific findings regarding the sources of reactive nitrogen compounds the damage they cause to health and the environment methods for needs-oriented nitrogen fertilization technical innovations and the development of regional and global pollution are discussed. The 8th Global Nitrogen Conference was hosted by the German Environment Agency. Due to the coronavirus pandemic the conference was postponed from 2020 to 2021 and held in a virtual format but with technical organizational and content-related support from Berlin. It mirrored the connections between nitrogen and the global environmental goals of the United Nations (Sustainable Development Goals SDGs) and was therefore structured according to the following topics: Nutrition and lifestyles (SDGs 2 12 and 11) agriculture food and animal feed (SDGs 2 and 3) ensuring health clean water and clean air (SDGs 3 6 and 11) combating threats to biodiversity (SDGs 15 and 14) observing global challenges nitrogen fluxes and interactions between different drivers of pollution (SDG 13) closing the N cycle (SDG 14) innovations for sustainable N management (SDG 9) integrated science and policy approaches public awareness communication (SDGs 4 8 and 17). Accordingly the "Berlin Declaration" adopted at the end of the conference incorporates current environmental policy discussions and objectives at global level and formulates guidelines for future political action at international and national level on the basis of the new scientific findings.
Keywords (Englisch)
Das vorliegende Dokument beinhaltet Kurzfassungen von Vorträgen und Ergebnissen anlässlich der 8th Global Nitrogen Conference die vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2021 stattfand. Die International Nitrogen Initiative (INI) veranstaltet in Abständen von drei bis vier Jahren Konferenzen bei denen der jeweils neueste Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Quellen reaktiver Stickstoff-Verbindungen dadurch verursachte Gesundheits- und Umweltschäden Methoden zu einer bedarfsgerechten Stickstoff-Düngung technische Innovationen und die Entwicklung der regionalen und globalen Belastung diskutiert werden. Gastgeber der 8th Global Nitrogen Conference war das Umweltbundesamt. Wegen der Covid19-Pandemie wurde die Konferenz von 2020 auf 2021 verschoben und virtuell durchgeführt allerdings von Berlin aus inhaltlich technisch und organisatorisch betreut. Die Konferenz wurde an den Zusammenhängen zwischen Stickstoff und den globalen Umweltzielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals SDGs) ausgerichtet. Die Gliederung umfasste daher die Themen Ernährung und Lebensstile (SDGs 2 12 und 11) Landwirtschaft Nahrungs- und Futtermittel (SDGs 2 und 3) Sicherstellung von Gesundheit sauberem Wasser und reiner Luft (SDGs 3 6 und 11) Bekämpfung von Gefahren für die Biodiversität (SDGs 15 und 14) Beobachtung globaler Entwicklungen Stickstoff-Flüssen sowie Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Belastungsursachen (SDG 13) Schließung von Stickstoff-Kreisläufen: Innovationen für ein nachhaltiges Management von Stickstoffverbindungen (SDG 9) Integration wissenschaftlicher Ansätze in die Politik öffentliches Bewusstsein Kommunikation (SDGs 4 8 und 17). Konsequenterweise nimmt die zum Abschluss der Konferenz verabschiedete "Berlin Declaration" aktuelle umweltpolitische Diskussionen und Ziele auf globaler Ebene auf und formuliert auf Basis der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse Vorgaben für das zukünftige politische Handeln auf internationaler und nationaler Ebene.