Titelaufnahme

Titel
Die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) / Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen ; Text: Uwe Starfinger und Gritta Schrader, JKI, Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit ; Redaktion und Layout: Gerlinde Nachtigall (JKI-PR) und Anja Wolck (JKI-IB)
VerfasserStarfinger, Uwe ; Schrader, Gritta
HerausgeberNachtigall, Gerlinde ; Wolck, Anja
KörperschaftJulius Kühn-Institut
Erschienen[Quedlinburg] ; Braunschweig : Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Januar 2020
Ausgabe
4. aktual. Aufl.
Umfang1 Online-Ressource (2 ungezählte Seiten, 7,54 MB) : Illustrationen
SpracheDeutsch
SchlagwörterBeifußambrosie / Neophyten
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-894137 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) [7.54 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Beifuß-Ambrosie droht in Deutschland zu einem ernstzunehmenden gesundheitlichen Problem (Pollenallergien) zu werden. Der Pollen von Ambrosia artemisiifolia ist besonders stark Allergie auslösend: Bei vielen Menschen tritt Heuschnupfen mit den üblichen Symptomen auf. Zudem entwickelt ein besonders hoher Anteil der Ambrosia-Allergiker Asthma. Auch Menschen die sonst nicht allergisch auf Pollen reagieren können eine Allergie entwickeln. Schon geringe Pollenkonzentrationen (5 - 10 Pollen pro Kubikmeter Luft) reichen aus um einen allergischen Anfall auszulösen. Die Pflanze wird in vielen europäischen Ländern als unerwünscht eingestuft. Neben ihrer allergenen Wirkung ist sie auch als Ackerunkraut in landwirtschaftlichen Kulturen schädlich.