Titelaufnahme

Titel
Zur Verfassungsmäßigkeit des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) : Rechtsgutachten / von lindenpartners Partnerschaft von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten - Dr. Nils Ipsen, Thomas Wisniewski, Dr. Liesa Plappert ; in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Jörn Ipsen, Universität Osnabrück ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet V 2.4 Rechtsangelegenheiten und Justitiariat Emissionshandel - Inga Groth und Maximilian Ahleman
Weitere Titel
On the constitutionality of the Fuel Emissions Trading Act (BEHG)
VerfasserIpsen, Nils ; Wisniewski, Thomas ; Plappert, Liesa
BeiträgerIpsen, Jörn
HerausgeberGroth, Inga ; Ahlemann, Maximilian
KörperschaftDeutschland ; lindenpartners
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Januar 2022
Umfang1 Online-Ressource (55 Seiten, 0,72 MB)
Anmerkung
Abschlussdatum: Dezember 2021
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2022, 04
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-906533 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Zur Verfassungsmäßigkeit des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) [0.72 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das Rechtsgutachten untersucht die Verfassungsmäßigkeit des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) und dessen Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht. Zur Ermittlung des verfassungsrechtlichen Maßstabs muss zunächst bestimmt werden ob es sich bei den Entgelten die für den Erwerb der Emissionszertifikate zu zahlen sind und dem Bund zufließen um Steuern oder nicht-steuerliche Abgaben handelt. Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis dass es sich um nicht-steuerlichen Abgaben handelt da die Emissionszertifikate eine staatliche Gegenleistung darstellen. Auf dieser Grundlage wird geprüft ob die verfassungsrechtlichen Anforderungen an eine nicht-steuerliche Abgabe erfüllt sind. Es wird insbesondere untersucht ob ein besonderer sachlicher Rechtfertigungsgrund vorliegt der eine Verletzung des Grundsatzes der Belastungsgleichheit vermeidet. Dazu werden auf Grundlage der Rechtsprechung des BVerfG die verfassungsrechtlichen Anforderungen an einen besonderen sachlichen Rechtfertigungsgrund herausgearbeitet und analysiert ob das BEHG - gerade in der Einführungsphase mit der Veräußerung zu einem staatlich festgelegten Preis - diesen Anforderungen genügt. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gelegt ob auch bei einer Veräußerung zu Festpreisen ein staatliches Bewirtschaftungssystem i.S.d. Rechtsprechung des BVerfG angenommen werden kann. Dabei werden auch nationale und supranationale Regelungen außerhalb des BEHG berücksichtigt. Das Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis dass die Einführung der Entgelte für die Emissionszertifikate durch einen besonderen sachlichen Grund gerechtfertigt ist. Darüber hinaus untersucht das Gutachten die Vereinbarkeit der Regelungen mit dem Eigentumsschutz (Art. 14 Abs. 1 GG) und der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) sowie mit dem einschlägigen Primär- und Sekundärrecht der EU. Im Ergebnis bestehen auch insoweit keine rechtlichen Bedenken.
Keywords (Englisch)
The legal opinion examines the constitutionality of the Fuel Emissions Trading Act (BEHG) and its compatibility with EU law. In order to determine the constitutional standard it must first be determined whether the fees to be paid for the acquisition of emission allowances and which accrue to the federal government are taxes or non-tax levies. The legal opinion comes to the conclusion that they are non-tax levies since the emission certificates represent a consideration paid by the state. On this basis it is examined whether the constitutional requirements for a non-tax levy are met. In particular it is examined whether a special objective justification exists that avoids a violation of the principle of equality of burdens. For this purpose the constitutional requirements for a special objective justification are elaborated on the basis of the case law of the BVerfG and it is analysed whether the BEHG - especially in the introductory phase with the sale at a price fixed by the state - meets these requirements. Particular attention is paid to the question of whether a state management system within the meaning of the BVerfG's case law can also be assumed in the case of a sale at fixed prices whereby national and supranational regulations outside the BEHG are also taken into account. The legal opinion comes to the conclusion that the introduction of charges for emission allowances is justified by a special objective reason. Furthermore the legal opinion examines the compatibility of the regulations with the protection of property (Article 14 (1) of the Basic Law) and freedom of occupation (Article 12 (1) of the Basic Law) as well as with the relevant primary and secondary law of the EU. As a result there are no legal concerns in this respect either.