Titelaufnahme

Titel
Ist der SPEAR-Index zur Abschätzung der Pflanzenschutzmittelbelastung übertragbar auf Standgewässer der Agrarlandschaft? : Anzeige von Pflanzenschutzmittel-Belastungen in kleinen Standgewässern / von Stefan Lorenz (Julius Kühn-Institut, Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik & Vorratsschutz, Berlin), Kaarina Foit, Beatrice Dewenter, Matthias Liess (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet IV 1.3 Pflanzenschutzmittel - Bilgin Karaoglan
VerfasserLorenz, Stefan ; Foit, Kaarina ; Dewenter, Beatrice ; Liess, Matthias
HerausgeberKaraoglan, Bilgin
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, August 2022
Umfang1 Online-Ressource (40 Seiten, 7,36 MB) : Diagramme, Karten
Anmerkung
Abschlussdatum: Mai 2018
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2022, 86
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-911987 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Ist der SPEAR-Index zur Abschätzung der Pflanzenschutzmittelbelastung übertragbar auf Standgewässer der Agrarlandschaft? [7.36 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Ziel des vorliegenden Gutachtens ist es die Eignung und Anwendungsmöglichkeiten des SPEAR-Indikators für kleine Standgewässer zu überprüfen. Die Auswertungen basieren auf ⁠Monitoring⁠-daten zu ⁠Makrozoobenthos⁠ (MZB) und Pflanzenschutzmittelbelastung des JKI. Der Datensatz umfasst 37 Standgewässer in Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein aus den Jahren 2015 und 2016. Zu den Messstellen zählen 20 Acker-Sölle 2 Sölle im ökologischen Landbau sowie 11 Sölle aus Naturschutzgebieten oder Gebieten extensiver Beweidung. Ergänzend liegen Informationen zu Gewässergröße Nährstoffbelastung Habitatbeschaffenheit Ufergestaltung sowie übliche Wasserqualitätsparameter vor. Die ermittelten Toxizitätswerte der PSM-Belastung waren insgesamt niedrig und in der Hälfte der beprobten Agrar-Sölle wurden keine Insektizide nachgewiesen. Um eine Verzerrung des Zusammenhangs zwischen PSM-Belastung und Effekt auf die MZB-Gemeinschaft zu vermeiden wurde daher die PSM-Belastung einer Mess-stelle ohne Einbezug der Insektizide bewertet. Als sinnvolle Erweiterung des SPEAR-Indikators wurde die Arteigenschaft ‚Wiederbesiedlungsfähigkeit aus nahegelegenen Refugien‘ nicht berücksichtigt stattdessen wurde die Arteigenschaft des ‚Vorkommens in temporären Gewässern‘ ergänzt. Nach erfolgten Änderungen des SPEAR-Indikators zeigte sich bei der Anwendung auf Sölle ein schwacher signifikanter Zusammenhang zwischen SPEAR-Werten und PSM-Belastung. Die geplante Eignungsprüfung und Entwicklung des SPEAR-Indikators für Standgewässer konnte nicht abschließend durchgeführt werden. Allerdings können die präsentierten Ergebnisse als wichtige Vorschläge und Hinweise für Weiterentwicklungen des Indikators verwendet werden. Ebenfalls wird auf Basis der vorliegenden Ergebnisse eine Weiterentwicklung des SPEAR-Indikators für kleine Standgewässer als aussichtsreich empfohlen.