Titelaufnahme

Titel
Trends of pharmaceutical residues in rivers, suspended particular matter and fish : new insights by new analytical methods for active substances, their metabolites and transformation products : final report / by Georg Dierkes, Lise Boulard, Arne Wick, Thomas Ternes (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz) ; on behalf of the German Environment Agency ; edited by: Section IV 2.2 - Pharmaceuticals - Arne Hein (Fachbegleitung)
VerfasserDierkes, Georg ; Boulard, Lise ; Wick, Arne ; Ternes, Thomas
HerausgeberHein, Arne
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, September 2022
Umfang1 Online-Ressource (53 Seiten, 3,58 MB) : Diagramme, Karte
Anmerkung
Report completed in: May 2021
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2022, 94
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-912071 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Trends of pharmaceutical residues in rivers, suspended particular matter and fish [3.58 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Since the last decades the increasing detections of pharmaceuticals in the aquatic environment and their risk potential for the aquatic life have become an urgent issue. Even though many pharmaceuticals are at least to some extent removed by sorption and biotransformation during conventional wastewater treatment a quasi continues emission via wastewater treatment plants result in a so called “pseudo-persistence”. Furthermore metabolites and transformation products (TPs) can show comparable or even higher activities. Therefore a higher prioritization of pharmaceuticals and their metabolites as well as TPs as environmental pollutants in the European Water Framework Directive and German surface waters regulation (Oberflächengewässerverordnung) would be desirable. Determination of pharmaceuticals in the aquatic environment is focused on the liquid phase. However only a few standardized methods exist. Indeed physicochemical parameters of some analytes let accumulation in sediment suspended particular matter and biota seem to be likely. Hence these matrices could be interesting alternative matrices for monitoring of pharmaceutical residues in surface waters. The aim of this project was the development optimization validation and benchmarking of analytical methods for quantification of selected active pharmaceutical ingredients their metabolites and TPs in different environmental matrices (water sediment suspended particular matter and biota). Using these methods occurrence and distribution of the selected analytes in water sediment suspended particular matter and biota samples from different locations were determined. Additionally samples from the German environmental specimen bank were analyzed to investigate possible time trends in concentrations of pharmaceuticals and to demonstrate the potential of the new methods. Finally recommendations regarding optimal strategies for determination of pharmaceutical residues with different physicochemical properties in water systems were derived from during this project obtained new insights.
Keywords (Englisch)
Während der vergangenen Dekade wurden immer mehr Arzneimittelwirkstoffe in der aquatischen Umwelt detektiert und das damit verbundene Risikopotenzial für die aquatischen Lebensgemeinschaften stellt ein drängendes Problem dar. Obwohl viele Arzneimittelwirkstoffe durch die konventionelle Abwasserreinigung zumindest teilweise durch Sorption und Biotransformation entfernt werden führt eine quasi kontinuierliche Einleitung von Arzneimittelresten zu einer so genannten „Pseudo-Persistenz“. Des Weiteren weisen manche Metabolite und Transformationsprodukte eine ähnliche oder sogar höhere Wirkung auf als die medizinischen Ausgangsstoffe. Daher wäre eine höhere Priorisierung von Arzneimittelwirkstoffen sowie deren Metabolite und Transformationsprodukte (AMT) als Umweltkontaminanten in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der deutschen Oberflächenwasserverordnung (OGewV) begrüßenswert. Die analytische Bestimmung erfolgt zurzeit hauptsächlich in der Wasserphase wobei nur wenige standardisierte Methoden existieren. Die physikochemischen Eigenschaften mancher Wirkstoffe lassen eine Akkumulation an Sediment Schwebstoffen und in Biota vermuten so dass diese Matrices interessante Alternativen zur Wasserphase darstellen. Das Ziel des Projekts war die Entwicklung Optimierung Validierung und Bewertung von Quantifizierungsmethoden für AMT in verschiedenen Umweltmatrices (Wasser Sediment Schwebstoff und Biota). Mit Hilfe der entwickelten Methoden wurde das Vorkommen und die Verteilung ausgewählter AMT in Wasser Sediment Schwebstoff und Biota von unterschiedlichen Standorten untersucht. Des Weiteren wurden mit Zeitreihen der Umweltprobenbank das Potential der neuen Methoden für die Gewässerüberwachung demonstriert. Aus den gesammelten Erkenntnissen wurden Empfehlungen für ein optimiertes Monitoring von AMT mit verschiedenen physikochemischen Eigenschaften in Oberflächengewässern abgeleitet.