Titelaufnahme

Titel
Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie : Abschlussbericht / von Dr. Heidi Stockhaus, Dr. Ulf Stein, Lisa Fee Meinecke, Dr. Christiane Gerstetter, Dr. Ralph Bodle, Rodrigo Vidaurre, Anthony Holmes, Benedict Bueb, Sabrina Hundegger (Ecologic Institut, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Ecologic Institut ; Fachliche Begleitung: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer, Anne-Barbara Walter
VerfasserStockhaus, Heidi ; Stein, Ulf ; Meinecke, Lisa Fee ; Gerstetter, Christiane ; Bodle, Ralph ; Vidaurre, Rodrigo ; Holmes, Anthony ; Bueb, Benedict ; Hundegger, Sabrina
HerausgeberWalter, Anne-Barbara
KörperschaftDeutschland ; Ecologic Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Mai 2021
Umfang1 Online-Ressource (170 Seiten, 2,43 MB) : Illustrationen
Anmerkung
Abschlussdatum: Juni 2020
Literaturverzeichnis: Seite 164-170
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2021, 72
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-921312 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie [2.43 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Deutschland erreicht bisher die verschiedenen Ziele der Wasserrahmenrichtlinie nicht. Neben den fehlenden finanziellen personellen und organisatorischen Voraussetzungen ist hierfür so die der Studie zugrundeliegende These auch die fehlende Integration von Belangen des Gewässerschutzes in andere Rechtsbereiche jenseits des Wasserrechts ein Grund. Die Studie wurde in mehreren Phasen erstellt: Nach einem Screening verschiedener Rechtsbereiche und Rechtsnormen und deren Potenzial für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie wurden Schwerpunktthemen für eine vertiefte Analyse ausgewählt. Die Schwerpunktthemen stammen aus dem Immissionsschutzrecht (Regulierung von Quecksilberemissionen aus Kohlekraftwerken) dem Naturschutzrecht (Gewässerrenaturierung als naturschutzrechtlicher Eingriff und trotz der Verbote des speziellen Artenschutzes) dem Humanarzneimittelrecht (Gewässerschutz im Zulassungsverfahren für Humanarzneimittel verstärken) dem Pflanzenschutzrecht (Eintrag von Pflanzenschutzmittel in Gewässer reduzieren) dem Planungsrecht (Gewässerentwicklung in der Fachplanung sowie der Raumordnung und Bauleitplanung) dem Energierecht (Förderung von Wasserkraftwerken anhand gewässerökologischer Kriterien) sowie dem Agrarrecht (Defizite in der Struktur der Agrarförderung). Für einzelne dieser Schwerpunktthemen wurden Handlungsoptionen entwickelt und ausgearbeitet.
Keywords (Englisch)
Germany has so far failed to achieve the various objectives of the Water Framework Directive. According to the thesis on which the study is based reason for this is not only the lack of financial personnel and organisational prerequisites but also the lack of integration of water protection concerns into other areas of law beyond water law. The study was prepared in several phases: After a screening of different areas of law and legal norms in regard to their potential for the implementation of the Water Framework Directive focus topics were selected for in-depth analysis. The focus topics cover from pollution control law (regulation of mercury emissions from coal-fired power plants) nature conservation law (renaturation of water bodies as an intervention under nature conservation law and prohibitions to protect species) human medicinal products law (strengthening water protection in the approval procedure for medicinal products for human use) plant protection law (reducing the input of plant protection products into waters) planning law (watercourse development in sectoral planning as well as in regional planning and urban land use planning) energy law (promotion of hydroelectric power plants on the basis of their compliance with water protection standards) and agricultural law (deficits in the structure of common agricultural policy). Options for action were developed and elaborated for some of these focus topics.