Titelaufnahme

Titel
Polychlorierte Dibenzodioxine und -furane (PCDD/F) in der Außenluft und Deposition in einer von holzbetriebenen Heizungen stark belasteten Region von Deutschland : Abschlussbericht / von Dr. Annekatrin Dreyer (ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co, Hamburg) ; Dr. Christine Kube (Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Duisburg); Kirstin Frost (QuoData GmbH Quality Statistics GmbH, Dresden) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co ; Redaktion: Fachgebiet II 4.2 Beurteilung der Luftqualität, Andrea Minkos
VerfasserDreyer, Annekatrin ; Kube, Christine ; Frost, Kirstin
HerausgeberMinkos, Andreas
KörperschaftANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co ; Deutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, September 2021
Umfang1 Online-Ressource (356 Seiten, 16,8 MB) : Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: April 2021
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2021, 123
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-922365 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Polychlorierte Dibenzodioxine und -furane (PCDD/F) in der Außenluft und Deposition in einer von holzbetriebenen Heizungen stark belasteten Region von Deutschland [16.8 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Im Zeitraum von Oktober 2018 bis April 2019 wurden 33 Außenluftproben über die Wochenenden und besonderen Feiertage an zwei Messpunkten in der Stadt Thalheim/Erzgebirge genommen. Zusätzlich wurden je sieben Außenluftmonatsproben und Depositionsmonatsproben an den Messstationen genommen. Die Proben wurden auf die 17 2 3 7 8-substituierten PCDD/F-Kongenere und die Homologengruppensummen der Tetra- bis Heptachlordibenzodioxine und -furane untersucht um Konzentrationen und Muster von PCDD/F in einer Region die durch eine hohe Dichte von holzbetriebenen Kleinfeuerungsanlagen gekennzeichnet ist zu ermitteln. Neben den PCDD/F wurden für Holzverbrennung typische Tracer untersucht. Dazu gehörten die Anhydrozucker Levoglucosan Mannosan und Galactosan im Feinstaub (PM10) verschiedene Kohlenstoffspezies im Feinstaub (PM10) sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe inklusive Reten als Marker für die Nadelholzverbrennung. Die Konzentrationen der 2 3 7 8-substituierten PCDD/F lagen auf der Basis von Toxizitätsäquivalenten (TEQ) und unter der Berücksichtigung der halben Bestimmungsgrenzen für die Außenluft zwischen 1 1 fg WHO2005 TEQ/m³ und 71 fg WHO2005TEQ/m³ und für die Deposition zwischen 0 2 pg WHO2005 TEQ/m²d und 0 6 pg WHO2005TEQ/m²d und waren damit geringer als die Zielwerte für die langfristige Luftreinhaltung von 150 fg WHO-TEQ/m³ bzw. 4 pg WHO-TEQ/m²d für die Summe der PCDD/F und dl-PCB. Lediglich während eines Extremereignisseslagen die Werte in der Außenluft deutlich höher (147 fg WHO-TEQ/m³). In diesem Papier werden die Konzentrationen und Profile der PCDD/F sowie der untersuchten Holzverbrennungstracer in einer durch Holzfeuerung charakterisierten Region beschrieben und diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von PCDD/F-Mustern die mittels statistischer Auswertungen hinsichtlich des Beitrages der Holzverbrennung untersucht wurden.
Keywords (Englisch)
From October 2018 to April 2019 33 ambient air samples were taken over weekends and major holidays at two sampling sites at Thalheim/Erzgebirge. Additionally seven monthly ambient air samples and seven deposition samples were taken at both sites. Samples were analysed for the 17 2 3 7 8-substituted PCDD/F congeners and the homologue group sums of the tetra- to heptachlorodibenzodioxins and -furans to derive concentrations and patterns of PCDD/F which are representative for a region characterized by a high density of residential wood combustion. Besides PCDD/F important tracers of wood combustion were investigated. These were levoglucosan mannosan and galactosan in particulate matter PM10 several carbon species in PM10 as well as polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) including retene as marker for soft wood. On the basis of toxicity equivalents (TEQ) and considering half of the quantification limits PCDD/F-concentrations in ambient air were between 1 1 fg WHO2005 TEQ/m³ and 71 fg WHO2005TEQ m³ those for deposition were between 0 2 pg WHO2005 TEQ/m²d and 0 6 pg WHO2005TEQ/m². These values were much lower than the target values for long-term air pollution of 150 fg WHO-TEQ/m³ and 4 pg WHO-TEQ/m²d for the sum of PCDD/F and dl-PCB. Only for the occasion of an extreme burning event PCDD/F values in ambient air increased to 147 fg WHO2005 TEQ/m³. This report describes and discusses concentrations and profiles of PCDD/F as well as those of investigated tracers for wood combustion in a region assumed to be representative for intense residential wood combustion. Particular emphasis is set to the evaluation of PCDD/F-patterns which are investigated by means of multivariate statistics.