|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
The last life-cycle assessment of the German Environment Agency for graphic papers in which the environmental impacts of virgin papers and recycled papers were comprehensively examined dates from the year 2000 (Tiedemann et al. 2000). A key finding of this study was that "it is much more environmentally friendly to produce graphic papers from recycled fibres than to use virgin fibres from wood as a raw material". The award criteria of the Blauer Engel (Blue Angel) eco-label for paper products are also based on the results of this study and demand the highest possible use of recycled paper preferably from post-consumer waste as raw material for paper production.The present study is an update of this LCA. It has been extended to include the consideration of tissue papers a variety of scenarios on pulp type and origin and a discussion on land use. A special focus is also placed on paper recycling in Germany. The updated results largely support the previous UBA recommendations and the requirements of the Blue Angel eco-label for the promotion of recycled paper. Additional recommendations are given. | |
Die letzte Ökobilanz des Umweltbundesamtes für grafische Papiere in der die Umweltwirkungen von Primär- und Recyclingpapieren umfassend untersucht wurden stammt aus dem Jahr 2000 (Tiedemann et al. 2000). Ein zentrales Ergebnis dieser Studie war dass "die Herstellung von grafischen Papieren aus Recyclingfasern wesentlich umweltfreundlicher ist als die Verwendung von Frischfasern aus Holz als Rohstoff". Die Vergabekriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Papierprodukte basieren ebenfalls auf den Ergebnissen dieser Studie und fordern die höchstmögliche Verwendung von Recyclingpapier vorzugsweise aus Post-Consumer-Abfällen als Rohstoff für die Papierherstellung.Die vorliegende Studie stellt eine Aktualisierung dieser Ökobilanz dar. Dabei wurde sie um die Betrachtung von Hygienepapieren eine Vielzahl von Szenarien zu Zellstoffart und -herkunft sowie eine Diskussion über Landnutzung ergänzt. Besonderer Fokus liegt zudem auf dem Papierrecycling in Deutschland. Die aktualisierten Ergebnisse stützen weitgehend die bisherigen Empfehlungen des UBA und die Anforderungen des Ökolabels Blauer Engel zur Förderung von Recyclingpapier. Weitere Empfehlungen werden abgeleitet. |
|
|