Titelaufnahme

Titel
Operationalisierung des Klimaschutzes im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energien$nStrategien für akzeptable Lösungen vor Ort : Abschlussbericht / von Dr. Christoph Ewen, Jakob Lenz (Darmstadt) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: team ewen GbR ; Unterauftragnehmer: Prof. Dr. Anja Hentschel (Hochschule Darmstadt), IZES gGmbH, Saarbrücken; Re:member - Wandel mitgestalten, Potsdam ; Redaktion: Fachgebiet V 1.3 - Erneuerbare Energien, Marie-Luise Plappert
VerfasserEwen, Christoph ; Lenz, Jakob
BeiträgerHentschel, Anja
HerausgeberPlappert, Marie-Luise
KörperschaftDeutschland ; IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergieSysteme ; re:member - Wandel mitgestalten
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, November 2021
Umfang1 Online-Ressource (66 Seiten, 0,71 MB)
Anmerkung
Abschlussdatum: Juni 2021
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2021, 147
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-926125 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Operationalisierung des Klimaschutzes im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energien$nStrategien für akzeptable Lösungen vor Ort : Abschlussbericht [0.71 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das Forschungsvorhaben „Operationalisierung des Klimaschutzes im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energien – Strategien für akzeptable Lösungen vor Ort" hat die Zielsetzung insbesondere kleine Kommunen im ländlichen Raum mit einem prozesshaften Handlungsmodell zu unterstützen Konflikte zu begrenzen und akzeptable Lösungen vor Ort zu finden. Zielgruppe des Modells sind explizit kommunale Entscheidungsträger*innen. Als exemplarischer Energieträger zur Entwicklung des Modells wurde die Windenergie an Land ausgewählt. Die Modellentwicklung wurde durch zwei Fachworkshops mit Expert*innen und zwei Praxis-Workshops mit Bürgermeister*innen begleitet. So wurden sowohl unterschiedliche Fachperspektiven als auch die Perspektive der Zielgruppe in die Modellentwicklung integriert und berücksichtigt. Neben fachlichen Weiterentwicklungen wurde auf den begleitenden Workshops vor allem eine digitale Umsetzung des Modells im Format eines Scrollytellings empfohlen und im Projekt umgesetzt. Neben dem vorgelegten Forschungsbericht ist das als digitales Scrollytelling umgesetzte Handlungsmodell wesentliches Ergebnis des Forschungsvorhabens.
Keywords (Englisch)
The research project "Operationalization of Climate Protection in the Area of Renewable Energy Development - Strategies for Acceptable Local Solutions" has the objective to support especially small municipalities in rural areas with a process-oriented action model to limit conflicts and to find acceptable local solutions. The target group of the model are explicitly municipal decision makers. Onshore wind energy was selected as an exemplary energy source for the development of the model. The development of the model was accompanied by two workshops with experts and two practical workshops with mayors. Thus different expert perspectives as well as the perspective of the target group were integrated and considered in the model development. In addition to further technical developments the accompanying workshops recommended and implemented a digital implementation of the model in the format of a scrollytelling. In addition to the research report presented the action model implemented as a digital scrollytelling is an essential result of the research project.