Titelaufnahme

Titel
Nutzergruppenorientierte Transformation des Verkehrssektors am Beispiel der Automobilität : Abschlussbericht / von Dana Gruschwitz, Thorsten Brand, Iris Volg, Robert Follmer (infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Bonn); Guido Beier (DE3P, Bonn); Andreas Falkowski (Zukunftsnetz Mobilität NRW beim Verkehrsverbund Rhein Sieg GmbH, Köln); Lutz Woellert (Identitätsstiftung, Hannover) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH ; Redaktion: Fachgebiet I 2.6 Nachhaltige Mobilität in Stadt und Land Claudia Kiso, Fachgebiet I 2.1 Umwelt und Verkehr; Marco Schäfer)
VerfasserGruschwitz, Dana ; Brand, Thorsten ; Volg, Iris ; Follmer, Robert ; Beier, Guido ; Falkowski, Andreas ; Woellert, Lutz
HerausgeberKiso, Claudia ; Schäfer, Marco
KörperschaftDeutschland ; Institut für Angewandte Sozialwissenschaft
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Dezember 2022
Umfang1 Online-Ressource (255 Seiten, 12,13 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: November 2021
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2022, 155
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-931827 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Nutzergruppenorientierte Transformation des Verkehrssektors am Beispiel der Automobilität [12.13 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Alltagsmobilität der Bevölkerung ist zu großen Teilen durch das Auto geprägt. Vor dem Hintergrund der Klimaschutzpläne und internationalen Verpflichtungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen ist eine Transformation des Verkehrssektors notwendig im Zuge derer die Alltagsmobilität der Bevölkerung umwelt- und klimafreundlicher ausgerichtet wird. Aufgabe des Forschungsprojektes war es orientiert am Verhalten und den Bedürfnissen der Nutzer*innen Maßnahmen zu entwickeln und auf ihre Akzeptanz und Wirksamkeit zu überprüfen die dazu geeignet sind den privaten Pkw-Besitz bzw. die Nutzung von Pkw mit Verbrennungsmotoren zu reduzieren. Als mögliche Alternativen wurden Carsharing Elektroautos sowie Fahrgemeinschaften gewählt. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde eine Segmentierung entwickelt die es ermöglicht die autoaffinen Bevölkerungsgruppen mit ihren soziodemographischen Schwerpunkten ihren Mobilitätsprofilen sowie ihren Einstellungen und Bindungen zum Auto zu beschreiben. Die verfügbaren Angebote für Carsharing Elektroautos sowie Fahrgemeinschaften wurden anschließend auf ihre Eignung für die Segmente geprüft. Um die Verbreitung dieser drei Mobilitätsalternativen fördern zu können wurden 38 Maßnahmen entwickelt und auf ihre grundsätzliche Akzeptanz und Wirksamkeit überprüft. Zusätzlich wurden die Grundzüge einer Kommunikationsstrategie entwickelt mit der die Handlungsdringlichkeit verdeutlicht und die positiven Effekte der neuen Mobilitätskonzepte hervorgehoben werden können.
Keywords (Englisch)
The everyday mobility of the population is largely dominated by the car. Against the background of climate protection plans and international commitments to reduce greenhouse gas emissions a transformation of the transport sector is necessary in the course of which the everyday mobility of the population is organized more environmentally and climate-friendly. The task of this research project was to develop and test the acceptance and effectiveness of measures that are suitable for reducing private car ownership as well as the use of cars with combustion engines. Carsharing electric cars and carpooling were selected as possible alternatives. Within the framework of the research project a segmentation was developed that makes it possible to describe the car-affine population groups with their sociodemographic focal points their mobility profiles as well as their attitudes and ties to the car. The available offers for car sharing electric cars and carpooling were then assessed for their suitability for the respective segments. In order to promote the dissemination of these three mobility alternatives 38 measures were developed and tested for their basic acceptance and effectiveness.