Titelaufnahme

Titel
EU ETS : detecting, preventing, and fighting money laundering in emissions trading : final report / by Prof. Dr. jur. Kai-D. Bussmann (Chair of Penal Law and Criminology Faculty of Law and Economics, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg) ; on behalf of the German Environment Agency ; publisher: Federal Environmental Agency [Umweltbundesamt] ; report performed by: Prof. Dr. jur. Kai-D. Bussmann ; edited by: Section V 3.4 Registry Administration, Julien Hauth
VerfasserBussmann, Kai-Detlef
HerausgeberHauth, Julien
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, January 2023
Umfang1 Online-Ressource (89 Seiten, 1,01 MB) : Diagramme
Anmerkung
Report completed in: August 2021
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2023, 08
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-933009 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
EU ETS [1.01 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
This is a representative EU-wide study on the detection of money laundering risks in the European Emissions Trading System (EU ETS). It is based on a survey of companies active in the Union Registry and their authorized representatives. 29 EU ETS Member States and Switzerland participated in the study. The main part of the study is a web-based survey of 1 889 holders of operator and aircraft operator accounts and 222 holders of trading accounts conducted from November 2020 to February 2021. The response rate was 32.3 per cent of all account holders contacted. Based on the information respondents provided on suspect transaction patterns the study arrives at a projected figure of around 3 300 transaction constellations within a two-year period that give rise to a suspicion of money laundering. In about one half of these transaction constellations the true beneficial owner may have been concealed. Nonetheless the risk potential is likely to be much higher. Moreover emissions trading will become considerably more attractive for money laundering due to the rising price level. If deficits in account holder compliance management persist the risks of money laundering in the EU ETS are likely to continue to increase significantly. Six recommendations are derived from the study: (1) software-based analysis of the Union Registry (2) communication on risk situations and suspicious activity reports (3) reform of the Union Registry in particular introduction of a transaction limit for cash payments (4) transparency in the Union Registry via AML-CMS (5) web-based training by national registry administrators (6) Follow-up survey on the development of the risk situation and of compliance management.
Keywords (Englisch)
Es handelt sich um eine repräsentative EU-weite Studie zur Erkennung der Risiken von Geldwäsche im europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) auf Basis von Umfragen unter im Unionsregister aktiven Unternehmen und deren kontobevollmächtigten Personen. Es haben 29 Mitgliedstaaten des EU-ETS sowie die Schweiz an der Studie teilgenommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte von November 2020 bis Februar 2021 eine webbasierte Befragung von 1.889 Inhabern von Anlagen- und Luftfahrzeugbetreiberkonten und 222 Handelskonten. Die Rücklaufquote betrug bezogen auf alle angeschriebenen Kontoinhaber 32 3 %. Auf der Basis der Angaben der Befragten zu auffälligen Transaktionsmustern gelangt die Studie zu hochgerechnet rund 3.300 Transaktionskonstellationen innerhalb von zwei Jahren die einen Verdacht auf Geldwäsche begründen. Bei rund der Hälfte der Transaktionskonstellationen kann es sich um das Verbergen des wahren wirtschaftlich Berechtigten handeln. Das Risikopotenzial dürfte jedoch sehr viel höher sein. Der Emissionshandel wird für Geldwäsche aufgrund des mittlerweile erreichten Preisniveaus erheblich an Attraktivität gewinnen. Bei anhaltenden Defiziten im Compliance-Management der Kontoinhaber dürften die Risiken der Geldwäsche im EU-ETS weiter deutlich zunehmen. Aus dieser Studie werden sechs Empfehlungen abgeleitet: (1) Softwaregestützte Analysen des Unionsregisters (2) Kommunikation über Risikolagen und Verdachtsmeldungen (3) Reformierung des Unionsregisters insbesondere Einführung einer Transaktionsgrenze für Bargeldzahlungen (4) Transparenz im Unionsregisters über AML-CMS (5) webbasierte Schulungsmaßnahmen durch die nationalen Registerführer. (6) Follow-up Survey zur Entwicklung der Risikolage und des Compliance-Managements.