Titelaufnahme

Titel
Further development of screening tests for the evaluation of potential PBT substances : final report / by Gartiser, Stefan; Brunswik-Titze, Andrea; Flach, Felicitas (Hydrotox GmbH, Freiburg /Breisgau); Junker, Thomas (ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim / Main) ; on behalf of the German Environment Agency ; publisher: Umweltbundesamt ; report performed by: Hydrotox GmbH ; edited by: Section IV 2.3 Chemicals; Sättler, Daniel (Fachbegleitung)
VerfasserGartiser, Stefan ; Brunswik-Titze, Andrea ; Flach, Felicitas ; Junker, Thomas
HerausgeberSättler, Daniel
KörperschaftDeutschland ; Hydrotox Labor für Ökotoxikologie und Gewässerschutz GmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, January 2023
Umfang1 Online-Ressource (150 Seiten, 2,15 MB) : Diagramme
Anmerkung
Report completed in: February 2022
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2023, 10
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-933010 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Further development of screening tests for the evaluation of potential PBT substances [2.15 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Ready biodegradability tests (RBTs) of the OECD 301 series and the OECD 310 are currently used for testing of ready biodegradability and for the identification of potentially persistent substances. The project aimed giving recommendations for further development and standardization of these tests next to improve knowledge about the application of so called “enhanced” ready tests (eRBT) where a longer test duration up to 60 d and larger vessel volumes are allowed. A survey among European laboratories was performed to identify their experiences with ready biodegradability testing. The results were discussed among experts on an international workshop in April 2019. Further on a practical testing programme has been realised with five test compounds in 4 testing series under different conditions. Here Ibuprofen and 4-Fluorophenol were regarded as being non-persistent while the results for Piperonylbutoxide were inconclusive (“potentially P”). Octadecyl 3-(3 5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionate did not meet the 60% pass level in any test series and thus also is “potentially P”. Cis-13-Docosenonamide (Erucamide) can be considered as being non-persistent based on results from several tests but some doubts remain since a high variability between replicates was observed. The testing experience led to suggestions regarding the test design the evaluation and the interpretation of eRBTs which could be used as a starting point for further guidance. The impact of the proposed recommendations for the persistence assessment under REACH are discussed.
Keywords (Englisch)
Abbautests der OECD 301/310 -Reihe werden derzeit zur Prüfung der leichten biologischen Abbaubarkeit und zur Identifizierung potenziell persistenter Stoffe verwendet. Das Projekt zielte darauf ab Empfehlungen für die Weiterentwicklung und Standardisierung dieser Tests zu geben und das Wissen über die Anwendung sogenannter „enhanced“ Ready-Tests (eRBT) zu verbessern bei denen eine längere Testdauer bis zu 60 d und größere Behältervolumina zulässig sind. Es wurde eine Umfrage unter europäischen Laboren durchgeführt um deren Erfahrungen mit Tests zur leichten biologischen Abbaubarkeit zu ermitteln. Die Ergebnisse wurden im April 2019 auf einem internationalen Workshop mit Expertinnen und Experten diskutiert. Darüber hinaus wurde ein praktisches Testprogramm mit fünf Substanzen in 4 Versuchsreihen bei unterschiedlichen Randbedingungen durchgeführt. Dabei wurden Ibuprofen und 4-Fluorphenol als nicht persistent angesehen während die Ergebnisse für Piperonylbutoxid nicht eindeutig waren („potenziell P“). Octadecyl 3-(3 5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat erreichte in keiner Versuchsreihe den 60 % Schwellenwert und ist somit ebenfalls „potenziell P“. Für Cis-13-Docosenonamid (Erucamid) zeigen die Ergebnisse einiger Tests dass die Substanz als nicht persistent anzusehen ist. Es bleiben jedoch einige Zweifel bestehen da eine große Variabilität zwischen Replikaten beobachtet wurde. Die Erfahrung aus dem Untersuchungsprogramm führte zu Vorschlägen bezüglich des Testdesigns der Bewertung und der Interpretation von eRBTs die als Ausgangspunkt für weitere Anleitungen verwendet werden könnten. Die Auswirkungen der vorgeschlagenen Empfehlungen für die Persistenzbewertung unter REACH werden diskutiert.