Titelaufnahme

Titel
Umweltprobenbank des Bundes : Bericht für das Jahr 2021 / Jan Koschorreck, Andrea Körner (UBA FG II 2.4 Binnengewässer); Till Weber, Maria Rüther (UBA FG II 1.2 Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung); Alexander Badry, Regine Nagorka, Jörg Wellmitz UBA FG II 2.5 Labor für Wasseranalytik; Ulrike Pirntke (UBA FG II 2.3 Meeresschutz); Susanne Schmidt, Maren Ahting, Christiane Meier, Korinna Ziegler (UBA FG IV 1.2 Biozide); Gabriele Hoffmann (UBA FG III 1.4 Stoffbezogene Produktfragen); Henrik Krehenwinkel (Universität Trier); Martin Paulus, Julian Hans, Isabell Junk, Roland Klein, Diana Teubner (Universität Trier); Robin Schütz (Universität Duisburg-Essen); Bernd Göckener (Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie); Georg Dierkes, Kevin Jewell, Arne Wick (Bundesanstalt für Gewässerkunde) ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Jan Koschorreck
VerfasserKoschorreck, Jan ; Körner, Andrea ; Weber, Till ; Rüther, Maria ; Badry, Alexander ; Nagorka, Regine ; Wellmitz, Jörg ; Pirntke, Ulrike ; Schmidt, Susanne ; Ahting, Maren ; Meier, Christiane ; Ziegler, Korinna ; Hoffmann, Gabriele ; Krehenwinkel, Henrik ; Paulus, Martin ; Hans, Julian ; Junk, Isabell ; Klein, Roland ; Teubner, Diana ; Schütz, Robin ; Glöckener, Bernd ; Dierkes, Georg ; Jewell, Kevin ; Wick, Arne
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Januar 2023
Umfang1 Online-Ressource (80 Seiten, 6,76 MB) : Illustrationen, Diagramme, Karten
Anmerkung
Abschlussdatum: Dezember 2022
Umweltprobenbank des Bundes - Jahresbericht 2022
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2022, 119
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-933031 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Umweltprobenbank des Bundes [6.76 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Dieser Bericht fasst die wesentlichen Arbeiten der Umweltprobenbank des Bundes im Jahr 2021 zusammen. Die Umweltprobenbank des Bundes unterstützt die Umsetzung des Vorsorgeprinzips mit einer wissenschaftlichen Infrastruktur einer umfassende Datenbasis zur Bestimmung und Bewertung des Ist-Zustandes der Umwelt und einer langfristigen Beobachtung der in der Umwelt stattfindenden chemischen physikalischen und biologischen Entwicklungsprozesse. Dafür sammeln Fachleute Humanproben ausgewählter Standorte gemeinsam mit ökologisch repräsentativen Umweltproben archivieren sie bei tiefkalten Temperaturen und führen Untersuchungen auf gesundheits- und umweltrelevante Stoffe durch. Auf diese Weise wird auch eine Kontrolle der Wirksamkeit umweltpolitischer Maßnahmen möglich beispielsweise bei Beschränkungen der Verwendung von Stoffen.
Keywords (Englisch)
This report summarises the main work of the Federal Environmental Specimen Bank in 2021. The Federal Environmental Specimen Bank supports the implementation of the precautionary principle with a scientific infrastructure a comprehensive database for determining and assessing the current state of the environment and long-term monitoring of the chemical physical and biological development processes taking place in the environment. For this purpose experts collect human samples from selected sites together with ecologically representative environmental samples archive them at cryogenic temperatures and perform analyses for substances relevant to health and the environment. This also facilitates monitoring the effectiveness of environmental policy measures such as restrictions on the use of substances.