| ![]()  | |
 | Das Dokument ist frei verfügbar | 
 |
 |  |  | Nachweis | Kein Nachweis verfügbar | 
 |
 | Das Ziel der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 stellt die Fernwärmesysteme vor große Herausforderungen  die durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft werden. Um Kohle als Energieträger für die Versorgung von Wärmenetzen zu ersetzen und eine langfristig klimaneutrale  von fossilem Gas unabhängige Wärmeversorgung zu schaffen ist es notwendig  dass die lokal verfügbaren erneuerbaren Potenziale ausgeschöpft und in die bestehenden Wärmenetze eingebunden werden. Auf Basis technischer und akteursspezifischer Analyse von Fallbeispielen - erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Partnern vor Ort - wurden in dem vorliegenden Forschungsvorhaben Herausforderungen und Hemmnisse bei der Dekarbonisierung der Wärmenetzinfrastruktur identifiziert. Darauf aufbauend wurde ein "Erneuerbare-Wärme-Infrastruktur-Gesetz" entwickelt  das sowohl die technischen  sozio-ökonomischen  planerischen  ökologischen und institutionellen Rahmenbedingungen berücksichtigt  die Hemmnisse auf den verschiedenen Ebenen abbauen und somit die Dekarbonisierung von Wärmenetzen ermöglichen soll. |  |
 | The goal of greenhouse gas neutrality by 2045 poses major challenges for district heating systems  which are exacerbated by the war in Ukraine. In order to replace coal as an energy source for the supply of heating networks and to create a long-term climate-neutral heat supply that is independent of fossil gas  it is necessary that the locally available renewable potentials are exploited and integrated into the existing heating networks. Based on technical and stakeholder-specific analysis of case studies - developed in close cooperation with local partners on site - the present research project identified challenges and barriers in decarbonizing the heat grid infrastructure. Based on this  a "Renewable Heat Infrastructure Law" was developed  which takes into account the technical  socio-economic  planning  ecological and institutional framework conditions  which is intended to reduce barriers at the various levels and thus enable the decarbonization of heat grids. | 
 | 
 |