Titelaufnahme

Titel
Kühle Gebäude im Sommer : Anforderungen und Methoden des sommerlichen Wärmeschutzes : Abschlussbericht / von Christina Hutter, Andrea Eberle, Heiko Wöhrle, Lisa Neubert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen, Prof. Elisabeth Endres (Ingenieurbüro Hausladen GmbH, Kirchheim) ; mit einem Beitrag von Prof. Dr. Stefan Klinski (Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Ingenieurbüro Hausladen GmbH ; Redaktion: Fachgebiet V 1.4 Energieeffizienz - Jens Schuberth
VerfasserHutter, Christina ; Eberle, Andrea ; Wöhrle, Heiko ; Neubert, Lisa ; Hausladen, Gerhard ; Endres, Elisabeth
HerausgeberSchuberth, Jens
Klinski, Stefan
KörperschaftDeutschland ; Ingenieurbüro Hausladen
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, März 2023
Umfang1 Online-Ressource (300 Seiten, 11,87 MB) : Diagramme, Illustrationen
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 295-300
Abschlussdatum: Oktober 2022
SpracheDeutsch
SerieClimate change ; 2023, 14
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-948823 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Kühle Gebäude im Sommer [11.87 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Dem sommerlichen Wärmeschutz wird zukünftig aufgrund des Klimawandels mit zunehmenden Hitzeperioden eine immer wichtigere Bedeutung zukommen. Die negativen Auswirkungen sind vielfältig und reichen von Komforteinbußen über ernste gesundheitliche Folgen bis hin zu steigendem Stromverbrauch von Klimaanlagen. Die Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Überhitzung von Innenräumen mit passiven Maßnahmen ist deshalb von immenser Bedeutung. In einer groß angelegten Parameterstudie wird der Einfluss von passiven Maßnahmenpaketen Klimadaten sowie Nutzungs- und Fassadentypen untersucht. Hierfür werden Musterräume für die Nutzungstypen Wohnen Büro und Schule modelliert. Um klimatische Unterschiede in Deutschland abzubilden werden die Städte Rostock (kühles Klima) Potsdam (durchschnittliches Klima) und Mannheim (warmes Klima) für die Untersuchung ausgewählt die in unterschiedlichen Sommerklimaregionen liegen. Der Klimawandel wird über die ortsgenauen Zukunfts-Testreferenzjahre Normaljahr 2045 und extrem warmer Sommer 2045x abgebildet sowie durch Wetterdaten des extrem warmen Sommers 2018 ergänzt. Ausgewertet werden Übertemperaturgradstunden nach dem Komfortband des Nationalen Anhangs der DIN EN 16798-1. Ergänzt wird die Parameterstudie durch eine Energiebedarfsanalyse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Beim anschließenden Methodenvergleich der u.a. die beiden Verfahren nach DIN 4108-2 Komfortbewertungen nach DIN EN 16798-1 und deren Nationalem Anhang einschließt werden ebenfalls Berechnungen und thermische Simulationen durchgeführt und die Ergebnisse - insbesondere hinsichtlich Einhaltung der Anforderungswerte - verglichen. Eine qualitative Einschätzung der Aussagekraft der Komplexität und des Arbeitsaufwands rundet den Methodenvergleich ab. Im Rahmen der Studie wurde ferner eine rechtsgutachtliche Stellungnahme erstellt mit dem Thema erstellt welche Bedeutung das im Gebäudeenergiegesetz verankerte Wirtschaftlichkeitsgebot für die Anforderungen zum sommerlichen Wärmeschutz hat. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Keywords (Englisch)
The summer thermal insulation will become increasingly important in the future due to the climate change and increasing the periods of heat. The negative effects are diverse and range from loss of the comfort and serious health consequences to the increasing power consumption of the air-conditioning systems. The development of the strategies to prevent indoor overheating with the passive measures is therefore extremely important. In a large-scale parametric study the influence of the passive measure packages climate data and use and façade types are investigated. For this purpose sample rooms are modeled for the residential office and school usage types. In order to represent climatic differences in Germany the cities of Rostock (cool climate) Potsdam (average climate) and Mannheim (warm climate) are selected with reference to the summer climate regions for this investigation. The climate change is modeled using the location-accurate future test reference years normal year 2045 and extremely warm summer 2045x as well as supplemented by weather data of the extremely warm summer 2018. Over-temperature degree hours are evaluated according to the comfort range of the National Annex of DIN EN 16798-1. The parametric study is supplemented by an energy demand analysis and economic efficiency analysis. In the subsequent comparison of methods which includes the two procedures according to DIN 4108-2 comfort evaluations according to DIN EN 16798-1 and its National Annex calculations and thermal simulations are also carried out and the results are compared particularly with regard to compliance with the requirement values. A qualitative assessment of the significance complexity and workload completes the comparison of methods. As part of the study an expert legal opinion was also prepared on the significance of the economic efficiency requirement anchored in the Building Energy Act for the requirements for summer thermal insulation. The results of the study are used to derive recommendations for action.