Titelaufnahme

Titel
Umweltwirkungen einer innerörtlichen Regelgeschwindigkeit von 30 km/h : Abschlussbericht / von Dr. Eckhart Heinrichs (LK ARGUS GmbH, Berlin); Timotheus Klein, Juliane Blohm (ARGUS Stadt und Verkehr, Hamburg); Sebastian Eggers (LÄRMKONTOR GmbH, Hamburg) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: LK ARGUS GmbH mit ARGUS Stadt und Verkehr und LÄRMKONTOR ; Redaktion: Fachgebiet I 2.6 Nachhaltige Mobilität in Stadt und Land, Petra Röthke-Habeck
VerfasserHeinrichs, Eckhart ; Klein, Timotheus ; Blohm, Juliane ; Eggers, Sebastian
HerausgeberRöthke-Habeck, Petra
KörperschaftDeutschland ; LK Argus GmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, März 2023
Umfang1 Online-Ressource (152 Seiten, 18,85 MB) : Illustrationen, Diagramme, Karten
Anmerkung
Abschlussdatum: November 2022
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2023, 50
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-950632 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Umweltwirkungen einer innerörtlichen Regelgeschwindigkeit von 30 km/h [18.85 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das vorliegende Forschungsvorhaben untersucht die möglichen Auswirkungen einer innerörtlichen Regelgeschwindigkeit von 30 km/h auf Verkehr Lärm- und Luftschadstoffbelastung. Grundlage der Untersuchung sind Simulationen in den Modellstädten Halle Göttingen und Ravensburg. Das Vorhaben soll Erkenntnisse liefern die bei einer modellhaften Erprobung oder auch bei einer generellen Einführung von Tempo 30 innerorts berücksichtigt werden können. Im Ergebnis liegen Erkenntnisse zu möglichen verkehrlichen und Umweltwirkungen vor sowie Empfehlungen zur Einführung von Tempo 30 als innerörtliche Regelgeschwindigkeit mit Hinweisen zu Begleituntersuchungen bei einer Umsetzung.
Keywords (Englisch)
This research project explores the possible impact of a 30 km/h speed limit in urban areas on traffic as well as on noise and air pollution. The study is based on simulations in the model cities of Halle Göttingen and Ravensburg. The project is intended to generate findings that can be taken into account in a representative trial or in a general rollout of 30 km/h speed limit in built-up urban areas. At the end of the project findings pertaining to the possible impact on traffic and the environment recommendations on the rollout of a 30 km/h speed limit in urban areas as well as information on accompanying studies will be available for use in the implementation phase.