Titelaufnahme

Titel
Fortentwicklung der Verordnung (EU) Nr. 2016/1628 für Mobile Maschinen und Geräte - NRMM (Non Road Mobile Machinery) : Abschlussbericht / von Christoph Heidt, Hinrich Helms, Jan Kräck, Finn Münch (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, Heidelberg); Konstantin Weller, Stefan Hausberger (Forschungsgesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik mbH, Graz); Volker Diegmann, Heike Wursthorn, Christian Latt (IVU Umwelt GmbH Freiburg) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) ; Redaktion: Fachgebiet I 2.2 „Schadstoffminderung und Energieeinsparung im Verkehr“, Helge Jahn
VerfasserHeidt, Christoph ; Helms, Hinrich ; Kräck, Jan ; Münch, Finn ; Weller, Konstantin ; Hausberger, Stefan ; Diegmann, Volker ; Wusthorn, Heike ; Latt, Christian
HerausgeberJahn, Helge
KörperschaftDeutschland ; Institut für Energie- und Umweltforschung
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, April 2023
Umfang1 Online-Ressource (139 Seiten, 5,61 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Januar 2023
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2023, 53
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-956486 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Fortentwicklung der Verordnung (EU) Nr. 2016/1628 für Mobile Maschinen und Geräte - NRMM (Non Road Mobile Machinery) [5.61 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Non Road Mobile Machinery (NRMM) wie z.B. Baumaschinen Traktoren oder Rasenmäher sind eine der wesentlichen mobilen Quellen für Schadstoffemissionen. Sie emittieren deutschlandweit jährlich fast die gleiche Menge an Abgaspartikeln und ca. 15 % der Stickoxid-Emissionen verglichen mit Straßenfahrzeugen wie z.B. Autos oder Lkw. Neue NRMM-Motoren müssen aktuell die Abgasstufe V nach der EU-Verordnung 2016/1628 erfüllen. Die strengen Grenzwerte entsprechen in etwa denen der Euro VI für LKW. Die vorliegende Studie untersucht ob NRMM auch im Realbetrieb geringe Emissionen aufweisen. Stufe V-Motoren der Kategorie 56 bis 560 Kilowatt Nennleistung welche einen Großteil aller NRMM ausmachen halten diese Grenzwerte unter normalen Arbeitsbedingungen ein. Leerlaufphasen und Kaltstarts welche über 50 % der Gesamtemissionen ausmachen können fließen jedoch in der aktuellen Verordnung nicht ausreichend mit ein. Eine zukünftige In-Service-Conformity-Gesetzgebung sollte dies berücksichtigen. Die Partikel- und Stickoxidgrenzwerte für Dieselmotoren bis 19 kW (bei Binnenschiffen bis 300 kW) entsprechen noch etwa dem Stand von Euro-IV-Lkw oder älter. Die Grenzwerte für kleinere Benzingeräte liegen weit hinter den aktuellen Anforderungen für Pkw oder Mopeds zurück. Eine Fortentwicklung der Gesetzgebung wird daher empfohlen. Diese sollte auch den Umstieg auf Nullemissionsantriebe z.B. Elektrogeräte zum Ziel haben und dieses beispielsweise durch ambitionierte Emissionsgrenzwerte und eine Roadmap unterstützen. Die Erkenntnisse der Studie stützen sich auf ein umfangreiches Daten-Set basierend auf Literatur Telematiksystemen und eigenen Messungen mit portablen Emissionsmessgeräten (PEMS). Weiteren Forschungsbedarf sehen die Autoren insbesondere bei der Frage ob die Motoren auch über eine lange Lebenszeit sauber sind und welche Rolle Defekte oder Manipulationen spielen.
Keywords (Englisch)
Non Road Mobile Machinery (NRMM) such as construction equipment tractors or lawn mowers are one of the main mobile sources of pollutant emissions. They emit almost the same amount of exhaust particles and about 15% of nitrogen oxide emissions annually throughout Germany compared to road vehicles such as cars or trucks. New NRMM engines currently have to comply with exhaust stage V under EU Regulation 2016/1628. The strict limits are roughly equivalent to those of Euro VI for trucks. This study investigates whether NRMM also have low emissions in real-world operation. Stage V engines between 56 and 560 kilowatt rated power which make up a majority of all NRMMs comply with these limits under normal working conditions. However idling phases and cold starts which can account for over 50% of total emissions are not adequately included in the current regulation. Future in-service conformity legislation should take this into account. Particulate and nitrogen oxide limits for diesel engines up to 19 kW (up to 300 kW for inland vessels) are still roughly equivalent to Euro IV trucks or older. The limits for smaller petrol engines are far behind the current requirements for passenger cars or mopeds. Further development of the legislation is therefore recommended. This should also target the transformation to zero-emission drives e.g. electric appliances and support this for example through ambitious emission limit values and a roadmap. The study's findings are based on a comprehensive data set based on literature telematics systems and the authors' own measurements with portable emission measurement systems (PEMS). The authors see a need for further research particularly on the question of whether the engines are also clean over a long service life and what role defects or manipulations play.