Titelaufnahme

Titel
Der Luchs in der Harzregion : Ergebnisse des Monitorings und der Forschung / Ole Anders, Hermann Ansorge, Matthias Dees, Bettina Dobrescu, Antje Henkelmann, Meike Hullen, Susanne Jokisch, Mira Kajanus, Thomas A.M. Kaphegyi, Friedhart Knolle, Frank Kubik, Paul Lippitsch, Tomma Lilli Middelhoff, Markus Port, Katja Schnetz, Friederike Schröder, Michael Schulte, Vanessa Schulz & Matthias Waltert ; herausgegeben von der Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V.
VerfasserAnders, Ole ; Ansorge, Hermann ; Dees, Matthias ; Dobrescu, Bettina ; Henkelmann, Antje ; Hullen, Meike ; Jokisch, Susanne ; Kajanus, Mira ; Kaphegyi, Thomas A. M. ; Knolle, Friedhart ; Kubik, Frank ; Lippitsch, Paul ; Middelhoff, Tomma Lilli ; Port, Markus ; Schnetz, Katja ; Schröder, Friederike ; Schulte, Michael ; Schulz, Vanessa ; Waltert, Matthias
KörperschaftGesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz ; Nationalparkverwaltung Harz
ErschienenGoslar : Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V. ; [Wernigerode] : Nationalparkverwaltung Harz, 2023
Ausgabe
1. Auflage
Umfang1 Online-Ressource (127 Seiten, 4,46 MB) : Illustrationen, Diagramme, Karten
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 110-124
SpracheDeutsch
SerieSchriftenreihe aus dem Nationalpark Harz ; Band 22
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-963176 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Der Luchs in der Harzregion [4.46 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Zwischen dem Jahr 2000 und dem Jahr 2006 kamen 24 Luchse im Nationalpark Harz in die Freiheit. Trotz manch negativer Prophezeiung begründeten diese Tiere eine vitale Population die im Gegensatz zu dem einen oder anderen europäischen Luchsvorkommen weiterhin einen positiven Entwicklungstrend aufweist. Heute hat der Luchs eine solide Akzeptanz unter Jägern und Nichtjägern im und rund um den Harz. Für viele ist er sogar eine Symbolart des Mittelgebirges. Die hohe Medienpräsenz der Harzluchse hat sie zu Werbeträgern der Region gemacht. Der erfolgreiche Verlauf des Harzer Luchsprojektes ist nur möglich weil sich nun schon über mehr als zwei Jahrzehnte Akteure aus dem Naturschutz der Jagd der Forstwirtschaft dem Tourismus der Politik und der Wirtschaft aktiv für dessen Gelingen einsetzen. Viele der langjährigen Erfahrungen aus der Arbeit mit dieser wunderschönen aber auch wissenschaftlich interessanten Tierart fassen wir in diesem Band der Schriftenreihe des Nationalparks Harz zusammen.