Titelaufnahme

Titel
Prüfung der Einführung einer Pfandpflicht für lithiumhaltige Batterien und Akkumulatoren : Abschlussbericht / von Dr. Ralf Brüning, Julia Wolf, Florian Piehl (Dr. Brüning Engineering UG, Brake); Dr. Stephan Löhle, Ute Schmiedel, Dr. Martina Kerkhoff (cyclos GmbH, Osnabrück) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Dr. Brüning Engineering UG ; Redaktion: Fachgebiet III 1.2 Produktverantwortung – Elektrogeräte, Fahrzeuge und Batterien; Axel Strobelt
VerfasserBrüning, Ralf ; Wolf, Julia ; Piehl, Florian ; Löhle, Stephan ; Schmiedel, Ute ; Kerckhoff, Martina
HerausgeberStrobelt, Alex
KörperschaftDeutschland ; Dr. Brüning Engineering UG
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juni 2023
Umfang1 Online-Ressource (181 Seiten, 11,39 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Dezember 2022
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2023, 60
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-976257 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Prüfung der Einführung einer Pfandpflicht für lithiumhaltige Batterien und Akkumulatoren [11.39 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Akteure und Anlagenbetreiber aus der Kreislaufwirtschaft berichten vermehrt von vorkommenden Bränden in Abfallsortier- und –behandlungsanlagen. Von den Meldungen betroffen sind verschiedene Abfallströme wie beispielsweise Elektroaltgeräte Verpackungen Restabfall/Sperrmüll Mischschrott Papier und Alttextilien. Berichten zu folge kommt es in Deutschland annähernd jede Woche in Abfallsammelbehältnissen bzw. beim Abfalltransport – z.B. in Erstbehandlungsanlagen für Elektroaltgeräte – zu einem Brandereignis. Diese Brandereignisse können unter anderem auf eine fehlerhafte Erfassung und anschließende Entsorgung von LIB (Lithium-Ionen-Batterien) bzw. in Elektroaltgeräte enthaltende LIB zurückgeführt werden. In Verbindung mit der zunehmenden Menge an in Verkehr gebrachten lithiumhaltigen (Hochenergie-)Batterien rückt die Thematik der korrekten Zuführung zur Entsorgung bzw. ordnungsgemäßen Erfassung immer stärker in den Fokus und stellt den Auslöser einer kontrovers diskutierten Debatte um beispielsweise die Einführung einer Pfandpflicht für LIB dar. Das Sachverständigengutachten bewertet die Einführung einer Pfandpflicht auf LIB. Es wird untersucht ob eine in vielen Diskussionen genannte Pfandpflicht auf LIB ein geeignetes Instrument darstellt um die (frühzeitige) getrennte Erfassung von LIB in erhöhtem Maße sicherzustellen Brandereignisse entlang der Erfassungs- und Abfallbehandlungskette zu reduzieren bzw. verhindern sowie zur Steigerung der Sammelmenge von Altbatterien und Altakkumulatoren beitragen kann. Abschließend werden im Rahmen der Ergebnisanalyse Handlungsempfehlungen Maßnahmen und Alternativen zur Fortentwicklung der Sammlung von LIB benannt und erläutert.
Keywords (Englisch)
More and more frequently stakeholders and plant operators in the circular economy and recycling industry are reporting fires in waste sorting and treatment plants. for various waste streams such as waste electronic and electrical equipment (WEEE) packaging residual waste/bulky waste mixed scrap paper and waste textiles as well as fires in waste collection containers and during waste transport both suspected and confirmed as being caused by lithium-containing batteries (LIB). According to reports there is a fire event in Germany almost every week - e.g. in primary treatment facilities for WEEE - which is attributed among other things to incorrect collection and subsequent disposal of LIB and LIB containing WEEE. In conjunction with the increasing amount of lithium-containing (high-energy) batteries placed on the market the issue of correct feeding for disposal or proper collection is increasingly coming into focus and is the trigger for a controversial debate on a mandatory deposit for LIB. The expert report is intended to evaluate the introduction of a mandatory deposit on LIBs. It will be examined whether a mandatory deposit on LIBs which is mentioned in many discussions is a suitable instrument to ensure the (early) separate collection of LIBs to a greater extent to reduce or prevent fire incidents along the collection and waste treatment chain and can contribute to increasing the collection quantities of waste batteries and accumulators. Finally within the framework of the results analysis recommendations for action measures and alternatives for the further development of the collection of LIBs are named and explained.