| ![]()  | |
 | Das Dokument ist frei verfügbar | 
 |
 |  |  | Nachweis | Kein Nachweis verfügbar | 
 |
 | Das SeEiS-Forschungsvorhaben zielt auf die Weiterentwicklung der bislang angewandten Methodik zur Emissionsbilanzierung der im deutschen Stromsektor eingesetzten erneuerbaren Energieträger ab. Im Hinblick auf die zunehmende Vernetzung des europäischen Strommarkts sollen zukünftig auch die Effekte des deutschen Stromaußenhandels bei der Emissionsbilanz adäquat Berücksichtigung finden. Hierfür werden die europaweit vermiedenen Erzeugungsmengen aus konventionellen Kraftwerken modellgestützt quantifiziert  welche in den Jahren 2013 bis 2018 durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern in Deutschland substituiert wurden. Der vorliegende Abschlussbericht stellt die Ergebnisse sowie die Vorgehensweise und die verwendete Datengrundlage im SeEiS-Projekt vor. |  |
 | The SeEiS research project aims at the further development of the methodology used so far for emission balancing of the renewable energy sources used in the German electricity sector. In view of the increasing interconnectedness of the European electricity market  the effects of German foreign trade in electricity should be adequately considered in the emissions balance. For this purpose  the avoided conventional electricity generation throughout Europe  which was substituted by electricity generation from renewable energy sources in Germany between 2013  and 2018  is model based analysed and quantified. This final report presents the results as well  as the methodology and the data used in the SeEiS project. | 
 | 
 |