Titelaufnahme

Titel
Transformative science methods : the human scale development approach revisited / Salina Spiering
VerfasserSpiering, Salina
KörperschaftHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung ; Westfälische Wilhelms-Universität Münster
ErschienenLeipzig : Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ, 2023
Umfang1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten, 11,28 MB) : Diagramme, Illustrationen
HochschulschriftWestfälische Wilhelms-Universität Münster, Dissertation, 2023
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 209-214
Tag der mündlichen Prüfung/ Tag der Promotion: 17. April 2023
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheEnglisch
SerieUFZ-Dissertation ; 2023, 1
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-981441 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Transformative science methods [11.28 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
There is widespread agreement within sustainability science that a radical sustainability transformation is needed to address the many crises ranging from climate change and biodiversity loss to growing inequality and poverty. To turn the current unsustainable developments into a transformation towards sustainability the notion of transformative change is gaining momentum. The IPBES Global assessment defines transformative change as a fundamental change process in which technological economic and social issues are thought about and made radically differently than before. In this context the debate is increasingly focusing on the responsibility of science and its role in promoting transformative change. Purely ‘top-down’ measures or incremental steps are proving to be insufficient. Some are calling for a new cooperation between science and society from which solutions can emerge ‘bottom-up’ allowing the Sustainable Development Goals and the Paris Agreement to be achieved. A new research paradigm propagated since 2016 is that of ‘transformative science’. This approach is normatively oriented towards the provision and development of solutions for sustainable social change and simultaneously pursues scientific practical and educational objectives with the explicit goal of transforming the science system. The question is not only what science needs to do differently to support transformative change to sustainability but also how it can contribute to supporting such changes. The main aim of this dissertation is to contribute to the advancement of transformative science in particular deriving a set of quality criteria to assess how methods and approaches can encourage transformative change to sustainability. As such the thesis focuses on methods of transformative science and contributes to a better understanding of how transformative science can be consistently underpinned by empirical methods. The dissertation proposes answers to the following questions: What makes a scientific method transformative or at least adequate for being employed in transformative science settings? What are appropriate criteria to measure their quality? How can empirical methods be designed or adapted for bottom-up transformative science? How can change agents be supported by transformative science? What added value is provided by a self-reflexive practice of transformative science scholars whose research is situated between science and practice? As its main contribution the thesis develops an analytical framework for assessing the quality of transformative science methods which encompasses the stated objectives in combination with basic normative assumptions and key characteristics of this research approach. Using the example of the “Human Scale Development approach” (HSDA) by the Chilean economist Manfred Max-Neef and his colleagues which was initially designed and used as tool for Latin-American communities to take development issues into their own hands the dissertation shows how an already existing method has been adapted for transformative science to generate action-oriented transformation knowledge in addition to analytical knowledge while at the same time fulfilling the necessary quality criteria. Specifically the thesis shows how the methodological and theoretical potential of the HSDA can be used to support ‘agents of change’ as drivers of sustainability transformation processes in the context of transformative science. By means of different case studies in energy initiatives in Chile and Germany the dissertation outlines that considering the human dimensions (by applying the HSDA in ten different workshop settings) and linking needs to sustainability opens up new perspectives on possible development paths. A case study of German renewable energy cooperatives is presented in detail to show how the HSDA could contribute to generating systems knowledge target knowledge and transformation knowledge necessary for transformative change. The analysis of the HSDA serves as an example indicating how other methods could be adapted for transformative knowledge co-production and the proposed analytical framework could be used to check how they meet quality criteria. In a further step the thesis changes perspective and turns to the role and the related necessary competencies of the researcher within transformative science. In turn the HSDA is proposed as a tool for an autoethnographically sensitive self-reflexive practice which is acutely aware of the distribution of power and thereby takes a feminist stance. As a result of this reflection the thesis identifies both endogenous and exogenous factors that are understood as indispensable for transformative science. The thesis concludes that in order to meaningfully implement transformative science it is necessary to recognize new roles and competencies that go beyond the classic understanding of top-down science as ‘acting objectively generating descriptive-analytical knowledge’. Instead the additional aim of co-creating actionable knowledge is corroborated and the quality of its knowledge production processes can be meaningfully ensured by testing it with the criteria presented in the analytical framework. As a second main contribution the thesis provides empirical knowledge and concludes by presenting the added value of the HSDA as a method for TSc namely that it links needs and sustainability contributes to a democratization of knowledge serves as tool to support agents of change and serves as tool for (self-)reflexive practice.
Keywords (Englisch)
In den Nachhaltigkeitswissenschaften herrscht große Übereinstimmung dass es dringend eine radikale Nachhaltigkeitstransformation braucht um die derzeitigen zahlreichen Krisen zu bewältigen die vom Klimawandel über den Verlust der biologischen Vielfalt bis hin zu wachsender Ungleichheit und Armut reichen. Dabei gewinnt das Konzept des „transformativen Wandels“ als Antwort auf aktuelle nicht-nachhaltige Entwicklungen zunehmend an Bedeutung. Der globale Rahmen von IPBES definiert transformativen Wandel als einen grundlegenden Veränderungsprozess bei dem technologische wirtschaftliche und soziale Fragen radikal anders gedacht werden als bisher und das (politische) Handeln entsprechend ausgerichtet ist. In diesem Zusammenhang konzentriert sich die Debatte zunehmend auch auf die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft und ihre Rolle bei der Förderung dieses transformativen Wandels. Es wird argumentiert dass es einer Transformation des Wissenschaftssystems seiner Methoden und Qualitätsmessungen bedarf um den transformativen Wandel umfassend zu unterstützen. Rein „von oben“ verordnete Maßnahmen stellen sich als ungenügend oder obsolet heraus und es wird vermehrt eine neue Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft gefordert aus der Lösungsansätze „von unten“ hervorgehen um die Pariser Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Ein Forschungsparadigma das sich seit 2016 etabliert ist das der „Transformativen Wissenschaft“. Dieser Ansatz ist normativ auf die Bereitstellung und Entwicklung von Lösungen für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel ausgerichtet und verfolgt dabei im Sinne einer Umgestaltung des Wissenschaftssystems gleichzeitig wissenschaftliche praktische und edukative Ziele. Aufgrund der praktischen Erweiterung von „konventioneller“ Forschung erfordern diese Ziele weitergehende Kriterien zur Überprüfung ihrer wissenschaftlichen Qualität. Die vorliegende Arbeit fokussiert auf Methoden Transformativer Wissenschaft und schlägt Antworten auf die Frage vor welchen Zielen diese Art der Forschung dient wie Methoden für Transformative Wissenschaft gestaltet sein können und wie entsprechende Kriterien zur Messung ihrer Qualität aussehen können. Dabei entwickelt die Arbeit einen Analyserahmen zur Qualitätsmessung von Methoden Transformativer Wissenschaft der eine Kombination aus den genannten Zielen mit normativen Grundannahmen und Hauptcharakteristika dieses Forschungsansinnens umfasst. Anhand des Beispiels des „Ansatzes zur Entwicklung nach menschlichem Maß“ (HSDA) des Chilenischen Ökonomen Manfred Max-Neef und seinen Kollegen das ursprünglich als Entwicklungsinstrument für ländliche Gemeinden diente zeigt die Arbeit wie eine bereits existierende Methode so angepasst werden kann dass sie zusätzlich zu analytischem auch aktionsorientiertes Transformationswissen zu generieren vermag und gleichzeitig die erforderlichen Qualitätskriterien erfüllt. Die Arbeit stellt dar wie sein methodisches und theoretisches Potential nutzbar gemacht werden kann um sogenannte Akteure des Wandels als Treiber von Nachhaltigkeitstransformationsprozessen durch Transformative Wissenschaft zu unterstützen. Die Analyse des HSDA dient als Beispiel um auch andere Methoden für Transformative Wissenschaft anzupassen und mit Hilfe des vorgeschlagenen Analyserahmens auf ihre Qualität hin zu überprüfen. Anhand verschiedener Fallstudien von Energieinitiativen in Chile und Deutschland wird in der Dissertation aufgezeigt dass die Berücksichtigung der menschlichen Dimensionen (durch Anwendung des HSDA-Ansatzes in 10 verschiedenen Workshop-Settings) neue Perspektiven auf mögliche Entwicklungspfade eröffnet. Zur Illustration wird in einer Fallstudie mit deutschen Energiegenossenschaften detailliert vorgeführt wie der HSDA-Ansatz genutzt werden kann um System- Ziel- und Transformationswissen zu generieren das für einen transformativen Wandel notwendig ist und längerfristig die Resilienz dieser Initiativen fördert. In einem weiteren Schritt vollzieht die Arbeit einen Perspektivwechsel und wendet sich der Rolle und den damit zusammenhängenden notwendigen Kompetenzen der Forscherin innerhalb Transformativer Wissenschaft zu. Hierzu wird der HSDA als Instrument für eine autoethnografische selbstreflexive Praxis vorgeschlagen die sich der Verteilung von Macht bewusst ist und eine feministische Haltung einnimmt. Als Ergebnis dieser Reflexion leitet die Arbeit sowohl endogene als auch exogene Faktoren ab die als Implikationen für Transformative Wissenschaft verstanden werden. Die Dissertation kommt zu dem Schluss dass es für eine sinnvolle Umsetzung der Transformativen Wissenschaft notwendig ist neue Rollen und Kompetenzen anzuerkennen die über das klassische Verständnis von Top-down-Wissenschaft als “objektiv handelnd deskriptiv-analytisches Wissen generierend” hinausgehen. Stattdessen wird das zusätzliche Ziel der Ko-Kreation von aktionsorientiertem Wissen bekräftigt. Die Qualität dieser Wissensproduktionsprozesse kann durch eine Prüfung anhand der im analytischen Rahmen vorgegebenen Kriterien sinnvoll sichergestellt werden. Als zweiten Hauptbeitrag liefert die Arbeit empirisches Wissen und stellt abschließend den Mehrwert des HSDA als Methode für Transformative Wissenschaft dar indem er Bedürfnisse und Nachhaltigkeit verbindet zu einer Demokratisierung des Wissens beiträgt als Instrument zur Unterstützung von Akteuren des Wandels sowie als Werkzeug für eine (selbst-)reflexive Praxis dient.