Titelaufnahme

Titel
Einfluss von Raumumwelt auf Geruchsschwellen : Abschlussbericht / von Kirsten Sucker, Christian Monsé (Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) ; Redaktion: Fachgebiet FG II 1.2 Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung - Madlen David, Malgorzata Debiak
VerfasserSucker, Kirsten ; Monsé, Christian
HerausgeberDavid, Madlen ; Debiak, Malgorzata
KörperschaftDeutschland ; Ruhr-Universität Bochum
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, August 2023
Umfang1 Online-Ressource (61 Seiten, 3,49 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Januar 2023
Literaturverzeichnis: Seite 51-53
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieUmwelt & Gesundheit ; 2023, 07
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-982194 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Einfluss von Raumumwelt auf Geruchsschwellen [3.49 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) hat ein Konzept von Geruchsleitwerten (GLW) entwickelt um Beschwerden über Geruchsbelästigungen im Innenraum zu objektivieren. Grundlage für die Aufstellung von GLW sind geeignete Geruchsschwellen die üblicherweise unter Verwendung eines Olfaktometers direkt an der Nase ermittelt werden (nose-only). Anwendung finden die GLW jedoch bei der Beurteilung von Gerüchen in der Innenraumluft wenn der ganze Mensch dem Geruchsstoff ausgesetzt ist (whole-body). Mit dem Forschungsvorhaben sollte geklärt werden ob eine mit dynamischer Olfaktometrie ermittelte Geruchsschwelle eine zuverlässige Aussage über die Wahrnehmung dieses Geruchs im Innenraum ermöglicht.