Titelaufnahme

Titel
Flächenmonitoring und Flächenverbrauch im internationalen Vergleich : Methoden und Daten : Abschlussbericht / von Stefan Fina, Hendrik Hamacher, Jutta Rönsch, Benjamin Scholz (ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH ; Fachbegleitung: Fachgebiet I 2.5 Nachhaltige Raumentwicklung und Umweltprüfungen - Detlef Grimski
VerfasserFina, Stefan ; Hamacher, Hendrik ; Rönsch, Jutta ; Scholz, Benjamin
HerausgeberGrimski, Detlef
KörperschaftDeutschland ; ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, September 2023
Umfang1 Online-Ressource (53 Seiten, 15,31 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Mai 2023
Literaturverzeichnis: Seite 43-45
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2023, 125
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-990891 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Flächenmonitoring und Flächenverbrauch im internationalen Vergleich [15.31 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Dieser Bericht stellt international unterschiedliche Ansätze für das Flächenmonitoring gegenüber und untersucht inwieweit die dabei erzielten Ergebnisse zum Flächenverbrauch passfähig und vergleichbar sind. Im Rahmen einer internationalen Literaturstudie wurden hierfür wesentliche Aussagen zur Flächenneuinanspruchnahme im europäischen Raum ermittelt und die zugrunde liegenden Zahlen aus den Originaldaten rekonstruiert. Im Vergleich mit den Zahlen der amtlichen Flächenstatistik in Deutschland wird deutlich dass insbesondere Aussagen zum Flächenverbrauch differenziert und jeweils unter Berücksichtigung der Methodik des Flächenmonitorings betrachtet werden müssen um sachgerechte Interpretationen und internationale Vergleiche durchzuführen. Ähnlich verhält es sich beim Vergleich der nationalen Daten aus Belgien der Schweiz und England.
Keywords (Englisch)
This report compares different international approaches to land use monitoring and examines the comparability of the results concerning land take. Within the context of an international literature study key statements on European land take were made with the underlying numbers reconstructed from the original data. Comparing these numbers with those of official land use statistics in Germany it becomes clear that statements on land take in particular must be considered in a differentiated manner taking into account the land monitoring methodology used in each case in order to arrive at meaningful interpretations and allow international comparisons. The situation is similar when comparing national data from Belgium Switzerland and England.