|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Within the RESOW project potential emissions of hazardous substances from the offshore industry into the North Sea and Baltic Sea are investigated. This report gives an overview on potential emissions of hazardous substances from the oil and gas industry which are associated to the different activities on the offshore platforms. Emissions from drilling fluids cuttings piles accidental spills produced water and corrosion protection materials are investigated. The individual substances are further investigated on their hazardous potential for the aquatic environment. Information from man-made chemicals was only available in a highly aggregated form and no information on individual substances could be retrieved from the aggregated data. Only for produced water information on individual substances could be obtained. The assessment criteria for the determination of hazardous potential is based on PBT criteria H-phrase related to aquatic toxicity SIN-list (Substitute It Now) OSPAR list of possible concern OSPAR list of priority substances the ECHA list of endocrine disruptive substances and the Water Framework Directive river basin specific pollutants and priority substances respectively listed in annex 6 and 8 of the German Ordinance on the Protection of Surface Waters which represent the national implementation of the Water Framework Directive. | |
Im Rahmen des RESOW Projekts werden Einträge von gefährlichen Stoffen aus Offshore Industrie Quellen in die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee untersucht. Dieser Bericht gibt einen Überblick über potentielle Emissionen von Schadstoffen aus der Offshore Öl- und Gasindustrie die infolge der Arbeitsprozesse auf Offshore Plattformen zustande kommen können. Dabei werden Emissionen aus Bohrflüssigkeiten Schneidölen Produktionswasser sowie unfallbedingte Emissionen und Korrosionsschutzmaßnahmen untersucht. Die in den verschiedenen Eintragsquellen enthaltenen individuellen Substanzen werden weiterhin auf ihre Schadhaftigkeit für die Meeresumwelt analysiert. Da Informationen zu künstlich hergestellten Chemikalien nur in hoch aggregierter Form verfügbar waren und keine Informationen über individuelle Substanzen den aggregierten Daten entnommen werden konnten war die Untersuchung künstlich hergestellter Chemikalien nicht möglich. Nur für Produktionswasser konnten individuelle Substanzen identifiziert werden. Die Bewertung des Gefährdungspotenzials basiert auf PBT-Kriterien (Persistenz Bioakkumulation und Toxizität) Gefahrensätzen in Bezug auf aquatische Toxizität der SIN-Liste (Substitute It Now) der OSPAR-Liste potentiell gefährlicher Stoffe der OSPAR Liste von priorisierten Stoffen der ECHA-Liste (European Chemical Agency) für endokrin wirksame Substanzen und den Wasserrahmenrichtlinien flussgebietsspezifischen Stoffen sowie prioritären Stoffen welche in den Anhängen 6 und 8 der deutschen Oberflächengewässerverordnung gelistet sind die eine nationale Implementierung der Wasserrahmenrichtlinie darstellt. |
|
|