Titelaufnahme

Titel
Pflanzenbetonte Ernährung fördern : Empfehlungen eines Bürger*innen-Dialogs / Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet 1.1. Grundsatzfragen, Nachhaltigkeitsstrategien und -szenarien, Ressourcenschonung ; Autor*innen: Kathrin Dahlhausen, Nina van Empel, Lea Kliem, Julia Fülling, Katharina Herrmann, Alexander Schrode, Julia Wirth ; Redaktion: Anne Klatt (Umweltbundesamt), Daniel Hanzlik (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz), Julia Seim (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz), Samantha Sobczyk (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz), Lara Schultz (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig))
VerfasserDahlhausen, Kathrin ; Empel, Nina van ; Kliem, Lea ; Fülling, Julia ; Herrmann, Katharina ; Schrode, Alexander ; Wirth, Julia
HerausgeberKlatt, Anne ; Hanzlik, Daniel ; Seim, Julia ; Sobczyk, Samantha ; Schultz, Lara
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, [2023?]
Ausgabe
Stand: Oktober 2023
Umfang1 Online-Ressource (38 Seiten, 3,95 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 38
SpracheDeutsch
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1004268 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Pflanzenbetonte Ernährung fördern [3.95 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Eine Schlüsselrolle in der Erreichung gesunder und nachhaltiger Ernährungsmuster ist die Erhöhung des Anteils pflanzlicher Lebensmittel wie Hülsenfrüchte Obst und Gemüse. Mit der Frage wie Ernährungsumgebungen so umgestaltet werden dass sie eine nachhaltige stärker pflanzenbasierte Ernährung einfacher und für alle zugänglich machen haben sich rund 60 zufällig ausgewählte Bürger*innen beim Bürger*innen-Dialog "Nachhaltige Ernährung" im Auftrag von BMUV und ⁠UBA⁠ befasst und Empfehlungen entwickelt. Unterstützt wurden sie dabei von Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft und Ernährung. Eine ausführliche Beschreibung des Prozesses den Wortlaut der 14 empfohlenen Maßnahmen sowie die Einschätzung der Experten und Expertinnen werden in dieser Broschüre zusammengefasst.