Titelaufnahme

Titel
Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen in Deutschland : eine Darstellung formaler Merkmale, Entstehung und Autorenschaft sowie gesetzlicher Verankerung aller Bildungspläne der Bundesländer in Deutschland / Nathalie Schönburg, Judith Taubert
VerfasserSchönburg, Nathalie ; Taubert, Judith
ErschienenHalle (Saale) : Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Soziologie, 2023
Umfang1 Online-Ressource (38 Seiten, 0,42 MB)
SpracheDeutsch
SerieDer Hallesche Graureiher ; 2023, 1
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1025014 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen in Deutschland [0.41 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Nicht zuletzt die Ergebnisse der OECD-PISA-Studie von 2000 bezeugten im europäischen Vergleich Bildungsdefizite in der Bundesrepublik Deutschland und führten zu einer Intensivierung öffentlicher Debatten bildungspolitischer Diskurse und wissenschaftlicher Forschung zur Förderung (früh-)kindlicher Bildung. Neben der Schule gerieten auch die Kindertageseinrichtungen in den Fokus für welche sich anschließend um eine Konkretisierung des institutionellen frühkindlichen Bildungsauftrags und einer Ausformulierung reformierender Forderungen und Empfehlungen bemüht wurde. Im Zuge dessen erarbeiteten die 16 Bundesländer ab dem Jahr 2002 zumeist individuell erste Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen die eben jene Konkretisierungen und Umsetzungsvorstellungen beschreiben und zumindest politisch formal beschließen. Die Herangehensweisen der Bundesländer variierten dabei stark. Im Folgenden sollen die entlang der formalen Charakteristika (Erscheinungsjahr Titel Umfang Geltungsbereich) den an der Entstehung beteiligten Organisationen und Akteure/Akteurinnen sowie den rechtlichen Verbindlichkeiten diese unterschiedlichen Herangehensweisen der seither zwischen 2002 und 2023 veröffentlichten Bildungspläne aller Bundesländer systematisch dargestellt werden. Das Ziel dieses Beitrags ist die erstmalige gesammelte Deskription formaler und rechtlicher Aspekte der Gesamtheit der Bildungspläne aller 16 Bundesländer im Zeitverlauf bis 2023 welche weiterhin als Grundlage für die Untersuchung der Ausgestaltung des Wissenstransfers zwischen frühpädagogischer Wissensproduktion und der Kita-Praxis dienen soll. Es zeigte sich dass in den meisten Bundesländern über die Jahre Bemühungen zur Fortschreibung und Überarbeitung der Pläne sowie Ergänzung um themenspezifische Handreichungen vorgenommen wurden und den Veröffentlichungen meist eine Revisions- teils auch eine praktische Erprobungsphase vorausging. Der Umfang der Bildungspläne variiert stark zwischen unter 100 und über 500 Seiten. Der Geltungsbereich umfasst meist die Zeitspanne zwischen Geburt und Abschluss der Primarstufe schließt teilweise jedoch auch die Sekundarstufe I und in Einzelfällen auch die Sekundarstufe II mit ein. Die Herausgabe obliegt primär verschiedenen Ministerien und auch die Autorenschaft wird entweder aus wissenschaftlich verorteten Akteuren/Akteurinnen rein fachpolitisch und administrativ arbeitenden Beteiligten oder aber einer Mischform aus diesen gebildet. Vertreter/-innen der Kita-Praxis d.h. Kita-Leitungen und frühpädagogische Fachkräfte besetzten häufig Beiratspositionen oder wurden nach der Erarbeitung der Pläne für Feedback konsultiert. Auch die Verbindlichkeit variiert zwischen spezifischen Vereinbarungen mit Trägerverbänden expliziten Auflagen zur Berücksichtigung einzelner Elemente der Bildungspläne oder dem Ausbleiben einer Ausformulierung.
Keywords (Englisch)
The results of the OECD-PISA study in 2000 attested weaknesses of the education system of Germany in comparison to the European average and therefore led to an increase in public debates policy discourses and academic research focused on the promotion of (early) childhood education. In addition to school child day-care facilities also came into focus and efforts were made to specify the educational mandate of such institutions and to formulate corresponding demands and recommendations. Starting in 2002 the 16 federal states individually developed educational plans for child day-care facilities aiming to describe the concretizations and implementation concepts. However the approaches taken by the federal states varied greatly. This article gives an overview on all educational plans of every federal state published between 2002 and 2023 considering formal characteristics (year of publication title number of pages scope of application) involved organizations and actors and legal obligations. The aim is to provide the first comprehensive description of the formal and legal aspects of all educational plans for all 16 federal states of Germany up to 2023. Furthermore it will serve as a basis for investigating the configuration of knowledge transfer between early childhood education knowledge production and day-care practices. It was found that most states revised and supplemented the educational plans often preceded by revision or practical testing phases. The text length varied widely from under 100 to over 500 pages. While frequently covering the period from birth to the end of primary school some also included the lower or even the upper secondary education. The plans were written by authorships from either purely scientific political or administrative backgrounds or a combination thereof and published primarily by various ministries. Regarding the level of obligation some federal states decided on explicit institutional requirements considering individual elements of the plan whereas others refrained from specifying liabilities altogether.