Titelaufnahme

Titel
Cost allocation and incentive mechanisms for environmental, climate protection and resource conservation along global supply chains : analysis of the cotton, tin, natural rubber, coffee and iron ore supply chains : interim report / by Joseph Strasser, Bibiana Garcia, Carolin Grüning, Chung Tran, Kristiina Martin, Jürgen Hannak, Josephine Jüde, Michelle Becker (adelphi, Berlin), Janina Grabs (ESADE Business School, Barcelona, Spain), Joerg Hofstetter (KEDGE Business School, Talence, France) ; on behalf of the German Environment Agency ; report performed by: adelphi ; technical supervision by: Section I 1.4 and III 2.2 - Christoph Töpfer and Jan Kosmol
VerfasserStrasser, Joseph ; García, Bibiana ; Grüning, Carolin ; Tran, Chung ; Martin, Kristiina ; Hannak, Jürgen ; Jüde, Josephine ; Becker, Michelle ; Grabs, Janina ; Hofstetter, Joerg
BeiträgerTöpfer, Christoph ; Kosmol, Jan
KörperschaftDeutschland ; Adelphi
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, January 2024
Umfang1 Online-Ressource (151 Seiten, 3,64 MB) : Diagramme, Illustrationen
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 130-151
Report completed in: September 2023
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2024, 6
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1029898 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Cost allocation and incentive mechanisms for environmental, climate protection and resource conservation along global supply chains [3.64 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
The research project "Cost allocation and incentive mechanisms for environmental climate protection and resource conservation along global supply chains" (Project number 3722 14 101 0) commissioned by the German Environment Agency analyses (dis)incentives for and barriers to the implementation of environmental measures as well as the exchange of information between different actors along selected global supply chains. The project focuses on five supply chains from raw material to the end product that represent key sectors of the German industry with a high potential for environmental and human rights risks: cotton/readymade garments; tin/tin solder; natural rubber/car tyres; coffee/coffee for consumption; iron ore/quality steel for automotive industry). This report summarises the results of the first of five work packages which aims to gain a comprehensive understanding of the current functioning of the selected supply chains existing power structures barriers and incentives and the institutional framework for environmental protection information sharing and cost-benefit distribution. After an introduction to the relevance of globalised production and trade and their impact on the environment the study provides a brief review of the management and economic literature and its corresponding sub-disciplines related to the governance of sustainability in global supply chains. Section 3 presents supply chain profiles of each raw material/commodity analyses market and power structures presents the typical value chain from the raw material to the end product identifies the main environmental impacts highlights current trends and developments and contextualizes each supply chain within the institutional framework that provides incentive mechanisms and barriers to environmental protection. The report is based on a comprehensive qualitative analysis of relevant studies reports databases and online tools. To supplement the existing data and sources the team conducted interviews with experts from various segments of the supply chains as well as civil society organisations active in the respective supply chains.
Keywords (Englisch)
Das vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebene Forschungsprojekt "Kostenallokation und Anreizmechanismen für Umwelt- Klima- und Ressourcenschutz entlang globaler Lieferketten" (Forschungskennzahl 3722 14 101 0) analysiert (Fehl-)Anreize und Barrieren für die Umsetzung von Umweltmaßnahmen sowie den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Akteur*innen entlang ausgewählter globaler Lieferketten. Das Projekt konzentriert sich auf fünf Lieferketten die Schlüsselsektoren der deutschen Industrie mit einem hohen Potenzial für Umwelt- und Menschenrechtsrisiken darstellen und betrachtet diese vom Rohstoff bis zum Endprodukt: Baumwolle / Konfektionsware Zinn / Lötzinn Naturkautschuk / Autoreifen Kaffee / Konsumkaffee Eisenerz / Qualitätsstahl für die Automobilindustrie. Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des ersten Arbeitspakets zusammen das darauf abzielt ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Funktionsweise der ausgewählten Lieferketten sowie der bestehenden Machtstrukturen der Hindernisse und Anreize und des institutionellen Rahmens für Umweltschutz Informationsaustausch und Kosten-Nutzen- Verteilung zu gewinnen. Nach einer Einführung in die Relevanz der Globalisierung von Produktion und Handel und deren Auswirkungen auf die Umwelt folgt ein kurzer Überblick über die relevanten Teildisziplinen der Management- und Wirtschaftsliteratur die sich mit der Steuerung von Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten befassen. In Abschnitt 3 werden die Profile der Lieferketten der einzelnen Rohstoffe/Waren bis zum Endprodukt vorgestellt. Die Profile stellen die typische Lieferkette vom Rohstoff bis zum Endprodukt dar analysieren die Markt- und Machtstrukturen ermitteln die wichtigsten Umweltauswirkungen zeigen aktuelle Trends und Entwicklungen auf und ordnen jede Lieferkette in den institutionellen Rahmen ein der Anreizmechanismen und Hindernisse für den Umweltschutz bietet. Der Bericht basiert auf einer umfassenden qualitativen Analyse von relevanten Studien Berichten Datenbanken und Online-Tools. Um die vorhandenen Daten und Quellen zu ergänzen führte das Team Interviews mit Experten aus verschiedenen Segmenten der Lieferketten und mit Organisationen der Zivilgesellschaft die in den jeweiligen Lieferketten aktiv sind.