Titelaufnahme

Titel
Nachhaltige Ressourcennutzung - Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung : Abschlussbericht / von Martin Möller, Viviana López, Rasmus Prieß und Tobias Schleicher (Öko-Institut, Büro Freiburg, Freiburg), Katja Hünecke und Klaus Hennenberg (Öko-Institut, Büro Darmstadt, Darmstadt), Franziska Wolff (Öko-Institut, Büro Berlin, Berlin), Zoritza Kiresiewa und Marius Hasenheit (Ecologic Institut, Berlin), Patrick Schröder (University of Sussex, Institute of Development Studies (IDS), Brighton), Prof. Dr. Bernward Gesang (nur Kap. 2) (Universität Mannheim, Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik, Mannheim) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Öko-Institut e.V. ; Redaktion: Fachgebiet I 1.1 Grundsatzfragen, Nachhaltigkeitsstrategien und -szenarien, Ressourcenschonung Almut Jering, Jens Günther, Fachgebiet V 1. 3 Erneuerbare Energien Jan Seven
VerfasserMöller, Martin ; López, Viviana ; Prieß, Rasmus ; Schleicher, Tobias ; Hünecke, Katja ; Hennenberg, Klaus Josef ; Wolff, Franziska ; Kiresiewa, Zoritza ; Hasenheit, Marius ; Schröder, Patrick ; Gesang, Bernward
BeiträgerJering, Almut ; Günther, Jens ; Seven, Jan
KörperschaftDeutschland ; Öko-Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Oktober 2020
Umfang1 Online-Ressource (257 Seiten, 6,16 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: September 2020
Literaturverzeichnis: Seite 73, 125-128, 212-222, 249-252
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch, Französisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2020, 181
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1048587 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Nachhaltige Ressourcennutzung - Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung [6.16 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Im Forschungsvorhaben "Nachhaltige Ressourcennutzung - Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030 / SDG-Umsetzung" (FKZ 3717 31 103 0) wurden Chancen herausgearbeitet und Risiken abgeschätzt die sich aus der Umsetzung staatlicher Bioökonomie-Strategien für die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals SDGs) ergeben können. Dazu erstellte das Projektteam zunächst einen Überblick über vorhandene Bioökonomie-Konzepte. Es analysierte den deutschsprachigen Diskurs zur Bioökonomie und arbeitete die wesentlichen ethischen Aspekte des Bioökonomie-Diskurses heraus. Weiterhin führten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Screening relevanter Technikpfade durch um Entwicklungslinien der Bioökonomie und deren Potenziale zu bewerten. Daran schloss sich im Rahmen einer Kohärenzanalyse ein Abgleich der Bioökonomie-Konzepte mit den inhaltlichen Anforderungen verschiedener Umwelt- und Nachhaltigkeitsagenden an wobei die SDGs der Agenda 2030 das Konzept der Planetaren Grenzen und ausgewählte nationale umweltpolitische Agenden (z.B. Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie) Gegenstand der Untersuchung waren. Schließlich leiteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konkrete Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus ausgewählten Zielen nachhaltiger Entwicklung ab mit Schwerpunkt auf SDG 2 und SDG 15. Der vorliegende Bericht fasst zunächst die wichtigsten Ergebnisse der zuvor genannten Analysen zusammen. Anschließend werden Politikempfehlungen zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie im Sinne der Agenda 2030 vorgestellt die im Projekt auf der Grundlage der Analyseergebnisse entwickelt wurden.
Keywords (Englisch)
In the research project "Sustainable resource use - Requirements for a Sustainable Bioeconomy from Agenda 2030 / SDG implementation" (FKZ 3717 31 103 0) opportunities were identified and risks assessed that could arise from the implementation of governmental bioeconomy strategies for achieving the UN Sustainable Development Goals (SDGs). To this end the project team first prepared an overview of existing bioeconomy concepts. It analysed the discourse on bioeconomy in Germany and elaborated the main ethical aspects of the bioeconomy discourse. In addition the researchers conducted a screening of relevant technology pathways in order to evaluate the development trends of bioeconomy and their potentials. This was followed by a coherence analysis to compare the bioeconomy concepts with the content requirements of various environmental and sustainability agendas whereby the SDGs of the 2030 Agenda the concept of Planetary Boundaries and selected national environmental policy agendas (e.g. the German Sustainability Strategy) were the subject of the investigation. Finally the researchers derived concrete requirements for a sustainable bioeconomy from selected sustainable development goals with a focus on SDG 2 and SDG 15. The present report first summarizes the most important results of the above-mentioned analyses. Subsequently policy recommendations for the further development of a sustainable bio economy in terms of the 2030 Agenda are presented which were developed in the project on the basis of the results of the analyses.
Keywords
Dans le projet de recherche "Utilisation durable des ressources - Exigences pour une bioéconomie durable de l'Agenda 2030/ mise en œuvre des SDG" (FKZ 3717 31 103 0) des opportunités ont été identifiées et des risques évalués qui pourraient découler de la mise en œuvre des stratégies de bioéconomie gouvernementales pour atteindre les objectifs des Nations unies en matière de développement durable (Objectifs de développement durable ODD). À cette fin l'équipe du projet a d'abord préparé un aperçu des concepts de bioéconomie existants. Il a analysé le discours germanophone sur la bioéconomie et a élaboré les principaux aspects éthiques du discours sur la bioéconomie. En outre les scientifiques ont procédé à un examen des voies technologiques pertinentes afin d'évaluer les axes de développement de la bioéconomie et son potentiel. Une analyse de cohérence a ensuite été effectuée pour comparer les concepts de bioéconomie avec les exigences de contenu de divers programmes environnementaux et de durabilité. Les ODD de l'Agenda 2030 le concept de limites planétaires et certains programmes nationaux de politique environnementale (par exemple la stratégie allemande de durabilité) ont fait l'objet de l'enquête. Enfin les scientifiques ont tiré des exigences concrètes pour une bioéconomie durable de certains objectifs de développement durable en mettant l'accent sur les ODD 2 et ODD 15. Le présent rapport résume tout d'abord les principaux résultats des analyses susmentionnées. Par la suite des recommandations politiques pour le développement d'une bioéconomie durable en termes d'Agenda 2030 sont présentées qui ont été développées dans le projet sur la base des résultats de l'analyse.