|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Der vorliegende Bericht widmet sich der Fragestellung wie sich das Recycling technischer Kunststoffe aus Elektroaltgeräten und Altfahrzeugen nachhaltig stärken lässt. Die Bedeutsamkeit der Thematik spiegelt sich in den Zielen der Europäischen Politik zur Stärkung des Recyclings von Kunststoffabfällen der komplexer werdenden Produktvielfalt und nicht zuletzt dem erhöhten Aufkommen entsprechender Abfälle und damit verbundenen Umweltauswirkungen wider. Obwohl für das Recycling entsprechender Kunststoffe in Deutschland ein erhebliches Potential besteht ist der Status als mangelhaft anzusehen und es Bedarf gezielter Maßnahmen um flächendeckende Kapazitäten zu entwickeln. Der Bericht enthält einen umfassenden Sachstand zu den rechtlichen Rahmenbedingungen Materialanforderungen eine Beschreibung der relevantesten Kunststofftypen sowie von Stör- und Schadstoffen beim Recycling eine detaillierte Darstellung des Kunststoffeinsatzes in Elektro- und Elektronikgeräten sowie Fahrzeugen sowie eine detaillierte Beschreibung der existierenden Prozessketten für die Behandlung von Kunststoffen aus den beiden Abfallströmen. Zudem wurden praktische Versuche durchgeführt in denen bisher wenig beachtete und zugleich vielversprechende Ansätze getestet wurden. Auf dieser Grundlage wurden Separations- und Recyclingstrategien abgeleitet sowie Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für politische wie auch wirtschaftliche Akteure entwickelt. Die Strategien und Maßnahmen folgen dem übergeordneten Ziel ökologisch sinnvolles werkstoffliches Kunststoffrecycling aus Elektroaltgeräten und Altfahrzeugen in Deutschland voranzubringen. | |
The present report addresses the question of how the recycling of technical plastics from WEEE and ELVs can be sustainably strengthened. The importance of the topic is reflected in the objectives of the European policy to strengthen the recycling of plastic waste the increasingly complex variety of products and the increased generation of corresponding waste and the associated environmental impacts. Although there is a considerable potential for the recycling of corresponding plastics in Germany the status is deficient and targeted measures are needed to develop appropriate capacities. The report provides a comprehensive status quo analysis on the legal framework material requirements a description of the most relevant types of plastics as well as interfering and polluting substances during recycling a detailed account of the use of plastics in electrical and electronic equipment as well as in vehicles and a detailed description of the existing process chains for the treatment of plastics from the two waste streams. In addition lab-scale experiments were carried out in which promising approaches were tested. Against this background separation and recycling strategies were derived and measures and recommendations for action were developed for political as well as economic actors. The strategies and measures follow the overriding objective of promoting environmentally sound mechanical plastics recycling from WEEE and ELVs in Germany. |
|
|