Titelaufnahme

Titel
Lärmwirkungen von Infraschallimmissionen : Abschlussbericht / von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Krahé, Alexander Alaimo Di Loro, M.Sc. (Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal), Dr. rer. nat. Uwe Müller, Priv.-Doz. Dr. med. Eva-Maria Elmenhorst, Dott. Riccardo De Gioannis, Stefan Schmitt (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln), Dipl.-Wirtschaftspsych. Christin Belke, Sarah Benz, M.Sc., Stephan Großarth, M.Sc., Dr. rer. nat., Dirk Schreckenberg (ZEUS GmbH, Hagen), Dipl.-Ing (FH) Christian Eulitz, M.Eng., Bianca Wiercinski, M.Sc., Dipl.-Ing. Ulrich Möhler (Möhler + Partner Ingenieure AG, München) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Möhler + Partner Ingenieure AG ; Redaktion: Fachgebiet I 2.4 "Lärmminderung bei Anlagen und Produkten, Lärmwirkungen" Jördis Wothge
VerfasserKrahé, Detlef ; Loro, Alexander Alaimo Di ; Müller, Uwe ; Elmenhorst, Eva-Maria ; Gioannis, Riccardo De ; Schmitt, Stefan ; Belke, Christin ; Benz, Sarah ; Großarth, Stephan ; Schreckenberg, Dirk ; Eulitz, Christian ; Wiercinski, Bianca ; Möhler, Ulrich
BeiträgerWothge, Jördis
KörperschaftDeutschland ; Möhler + Partner Ingenieure AG
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, September 2020
Umfang1 Online-Ressource (222 Seiten, 6,79 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Juni 2020
Quellenverzeichnis: Seite 134-136
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2020, 163
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1050496 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Lärmwirkungen von Infraschallimmissionen [6.79 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die akustische Belastung der Menschen verändert sich. Wachsende Mobilität steigender Siedlungsdruck und die Energiewende tragen zu neuen Umweltbedingungen bei. Hierzu zählen auch Geräusche von technischen Anlagen die tieffrequenten Schall einschließlich Infraschall emittieren. Infraschall kennzeichnet auf Grund seiner Schallwellen im Frequenzbereich unter 20 Hertz die Eigenschaft dass er definitionsgemäß außerhalb des für den Menschen mit dem Gehör wahrnehmbaren Bereichs liegt. Das Forschungsvorhaben untersucht mit Hilfe einer Laborstudie den Zusammenhang zwischen der kurzzeitigen ⁠Exposition⁠ durch verschiedene Infraschallgeräusche und akuten körperlichen Reaktionen sowie dem Lästigkeitsempfinden.