Titelaufnahme

Titel
Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung : Abschlussbericht / von Christian Eulitz, Paul Zobel, Larissa Ost, Ulrich Möhler (Möhler + Partner Ingenieure AG, München), Dr. Martin Schröder (Seufert Rechtsanwälte, München) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Möhler + Partner Ingenieure AG ; Redaktion: Fachgebiet I 2.4 Lärmminderung bei Anlagen und Produkten, Lärmwirkungen Christian Fabris
VerfasserEulitz, Christian ; Zobel, Paul ; Ost, Larissa ; Möhler, Ulrich ; Schröder, Martin
BeiträgerFabris, Christian
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juli 2020
Umfang1 Online-Ressource (153 Seiten, 12,38 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Dezember 2019
Quellenverzeichnis: Seite 129-134
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2020, 134
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1050561 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung [12.38 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Bei 5 Prozent der Wohngebäude in Deutschland besteht ein Konfliktpotential durch tieffrequente Geräusche von Wärmepumpen Klimaanlagen und Blockheizkraftwerken (BHKW). Bis 2030 verdoppelt sich dies durch modernen Wohnungsbau und dichte Besiedlung. Werden keine Maßnahmen dagegen ergriffen wird die Energie- und Wärmewende weniger akzeptiert werden. Diese Erkenntnisse sind für Verwaltung Politik Wirtschaft und die Allgemeinheit relevant. Es wurden relevante Quellen Physik Wahrnehmung Rechtliches sowie Minderungsmaßnahmen tieffrequenter Geräusche untersucht und in verschiedenen Szenarien modelliert. Grund waren eine hohe allgemeine Beschwerdelage sowie der Wunsch tieffrequente Geräusche umfassender zu beurteilen.