Titelaufnahme

Titel
Development of an OECD guidance document for the application of OECD Test Guideline 236 (Acute Fish Embryo Toxicity Test) : final report / by Prof. Dr. Thomas Braunbeck, Dr. Svenja Böhler, Dr. Susanne Knörr, Ann-Kathrin Lörracher, Dr. Katharina Pelka and Dr. Britta Kais ; on behalf of the German Environment Agency ; report performed by: Aquatic Ecology and Toxicology, Center for Organismal Studies, University of Heidelberg ; edited by: Section IV 1.1 - International Chemicals Management Walter-Rohde, Susanne
VerfasserBraunbeck, Thomas ; Böhler, Svenja ; Knörr, Susanne ; Lörracher, Ann-Kathrin ; Pelka, Katharina Elisabeth ; Kais, Britta
BeiträgerWalter-Rohde, Susanne
KörperschaftDeutschland ; Centre for Organismal Studies
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, June 2020
Umfang1 Online-Ressource (106 Seiten, 12,01 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Report completed in: August 2019
Literaturverzeichnis: Seite 97-106
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2020, 94
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1053032 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Development of an OECD guidance document for the application of OECD Test Guideline 236 (Acute Fish Embryo Toxicity Test) [12.01 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
In July 2013 the Fish Embryo Acute Toxicity Test (FET) was adopted by OECD as Test Guideline 236. The FET thus represents the first fully validated alternative method within the OECD Test Guidelines Programme in the ecotoxicology sector. However the practical applicability of the FET has ever since been discussed with respect to a series of aspects which are addressed in this report: With respect to the potential barrier function of the zebrafish chorion the molecular size for a free passage of non-charged chemical substances across the chorion of the zebrafish could be set at 3 000 - 4 000 Da. The limit for the passage of charged molecules is lower than that of non-charged ones. DMSO concentrations of ≥ 0.1 % decrease the barrier function of the chorion. Zebrafish embryos juveniles and adults have been studied to a different extent with respect to their biotransformation capacities. Our knowledge on biotransformation capacities in zebrafish is fragmentary. On this basis transfer of biotransformation data from juvenile to adult fish is not possible. In zebrafish embryos biotransformation could be documented whenever studied in more detail; only for rare exceptions lack of biotransformation was demonstrated. Gene activation cannot be translated into biochemical functionality; mammalian data cannot be extrapolated to fish. The analysis of historical short-term (acute) Fish Toxicity Test (AFT) data produced according to OECD TG 203 within a dataset used for a corresponding FET study by ECHA started with 2936 studies on a total of 1842 substances. Applications of filters identical to those used for the FET analysis resulted in exclusion of 62.3 % of the AFT studies and 63.0 % of the substances. Data of the present report will be integrated into OECD project no. 2.54: "Guidance Document on an Integrated Approach on Testing and Assessment for Fish Acute Toxicity Testing" - Integration of the Fish Embryo Test into the Threshold Approach".
Keywords (Englisch)
Im Juli 2013 wurde der akute Fischembryotest (FET) als OECD-Prüfrichtlinie 236 anerkannt. Der FET stellt damit die erste voll validierte Alternativmethode im Rahmen des OECD-Prüfrichtlinienprogramms im Bereich der Ökotoxikologie dar. Die praktische Anwendbarkeit wurde jedoch seitdem hinsichtlich mehrerer Aspekte diskutiert die im vorliegenden Bericht adressiert werden: Im Hinblick auf die potentielle Barrierefunktion der Eihülle des Zebrabärblings konnte eine Molekulargröße von 3000 – 4000 Da für die freie Passage ungeladener Moleküle identifiziert werden. Das Limit für die Passage geladener Moleküle ist geringer. DMSO-Konzentrationen ≥ 0 1 % reduzieren die Barrierefunktion weiter. Embryonen juvenile und erwachsene Zebrabärblinge sind im Hinblick auf ihre Biotransformation unterschiedlich gut untersucht; insgesamt ist unser Wissen fragmentiert. Auf dieser Basis ist die Übertragung von Daten von juvenilen Fischen auf erwachsene und umgekehrt nicht möglich. Wann immer die Biotransformation in Embryonen genauer betrachtet wurde konnte sie zumindest qualitativ nachgewiesen werden. Nur für seltene Ausnahmen konnte eine nicht vorhandene Biotransformation im Embryo demonstriert werden. Genaktivierung kann nicht in biologische Funktionalität übersetzt werden; Säugerdaten können nicht auf Fisch extrapoliert werden. Die Analyse eines historischen Datensatzes zur akuten Fischtoxizität der bereits als Grundlage für die Bewertung der Eignung des FET gedient hatte ging von 2936 Studien mit Daten zu 1842 Substanzen aus. Die Anwendung der gleichen Filter die von der ECHA für den FET angesetzt wurden führte zum Ausschluss von 62 3 % der Studien bzw. 63 0 % der Substanzen. Die Daten des vorliegenden Berichts werden in das OECD-Projekt Nr. 254 ("Guidance Document on an Integrated Approach on Testing and Assessment for Fish Acute Toxicity Testing" - Integration of the Fish Embryo Test into the Threshold Approach") integriert.