| ![]()  | |
 | Das Dokument ist frei verfügbar | 
 |
 |  |  | Nachweis | Kein Nachweis verfügbar | 
 |
 | Im Rahmen dieses Arbeitspaketes erfolgt eine Analyse des Beitrages erneuerbarer Energien zur Emissionsreduktion in Deutschland auf Basis von Dekompositionsanalysen. Damit wird folgender Herausforderung begegnet: Der steigende Anteil erneuerbarer Energien in einigen Bereichen (z.B. bei der Stromerzeugung) wird nicht direkt im deutschen Treibhausgasinventar reflektiert. Gründe dafür sind beispielsweise parallel stattfindende Entwicklungen  die gleichzeitig emissionssteigernd (z.B. Atomausstieg) als auch senkend (Zubau erneuerbarer Stromerzeugungskapazität) wirken können. In Summe können deshalb die Emissionen stagnieren oder zeitweilig sogar steigen  obwohl der Anteil erneuerbarer Energien deutlich wächst und Emissionen vermeidet  die bei einer Nutzung anderer Technologien entstehen würden. Die Dekompositionsanalyse ist ein Werkzeug mit dem die tatsächlichen emissionsmindernden Beiträge erneuerbarer Energien „sichtbar“ gemacht werden können. Im Rahmen dieses Arbeitspaketes wird sie daher angewendet um den Beitrag der erneuerbaren Energien zur Emissionsentwicklung messbar zu machen und in einem Gesamtkontext der Emissionsentwicklung abzubilden. Diese Analyse erfolgt für die folgende Bereiche: gesamte Treibhausgasemissionen  energiebedingte CO 2-Emissionen  CO2-Emissionen des Stroms  der Industriewärme  der Räumwärme  der Fernwärme  des motorisierten Individualverkehrs  sowie dem Straßengüterverkehr. |  |
 | Within this work-package  an analysis of the contribution of renewable energy sources to emission reductions in Germany is carried out on the basis of decomposition analyses. This is done in order to overcome the following challenge: The increasing deployment of renewable energy sources in some areas (e. g. electricity generation) is not directly reflected in the German greenhouse gas inventory. Reasons for this are  for example  developments which take place in parallel and which can simultaneously increase emissions (e. g. the phasing out of nuclear energy) and reduce emissions (e. g. the expansion of renewable power generation capacity). Emissions can therefore stagnate or even rise temporarily  although the deployment of renewable energy sources increases significantly and emissions that would be generated if other technologies were used are thus avoided. Decomposition analysis is a method which can be used to “reveal” the emission-reducing contributions of renewable energies. Within this work package  it is therefore applied to quantify the contribution of renewable energies to emission development and to reflect this in an overall context of emission development. This analysis is carried out in the following areas: total greenhouse gas emissions  energy-related CO 2-emissions  CO2-emissions from electricity  industrial heat  space heating  district heating  private motorised transport and road freight transport. | 
 | 
 |