|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Klimakommunikation bildet eine zentrale - und oft vernachlässigte - Schnittstelle in den Bemühungen die Klimakrise zu überwinden und die weitere Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen zu stoppen. Ohne umfassende politische wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen kann Deutschland seine nationalen und internationalen Verpflichtungen im Klimaschutz nicht erfüllen. Das erfordert zum einen rechtliche und finanzielle Maßnahmen die Rahmen setzen zum anderen aber die Akzeptanz und die Unterstützung der Bürger*innen. Weil für sie der nötige Wandel Gewohnheiten und Verhaltensweisen betrifft die mit starken Emotionen persönlichen Werten sozialen Normen und anderen psychologischen Faktoren verbunden ist muss auch die Kommunikation diese Faktoren berücksichtigen und daran anknüpfen. Das Verbreiten von sachlicher Information genügt dafür nicht. Nötig ist darum eine strategische Planung die ausgehend vom konkreten Zweck der Kommunikation die relevante Zielgruppe bestimmt ihre Besonderheiten charakterisiert und ihre Bedürfnisse erkennt. Daraus lassen sich - anknüpfend an Werte Emotionen und andere psychologischen Faktoren und gestützt auf die wissenschaftliche Literatur - die geeigneten Kommunikationsansätze ableiten sowie passende Inhalte und Formate auswählen. Viele Bürger*innen benötigen konkretes Handlungswissen und das Gefühl der Selbstwirksamkeit müssen sich also selbst die Veränderungen zutrauen. Dabei spielen insbesondere Geschichten Fotos und Videos sowie Framing zentrale Rollen. In der Kommunikation die gängigen Muster von Desinformation zu erkennen und darauf zu reagieren sowie Falschinformation nach anerkannten Regeln zu widerlegen hilft dabei die eigenen Botschaften wirksam zu übermitteln. All diese Schritte lassen sich auch von öffentlichen Stellen umsetzen. Beispiele europäischer Partnerländer zeigen zudem dass der staatliche Einfluss auch in andere Bereiche der Gesellschaft hinein koordinierend wirken kann um effiziente Ansätze der Klimakommunikation zu verbreiten. | |
Climate communication constitutes a fundamental - and often neglected - gateway for the efforts to overcome the climate crisis and stop further destruction of the natural foundations of life. Without comprehensive political economic and societal changes Germany will not be able to meet its national and international climate protection commitments. This requires on the one hand legal and financial measures to set the framework and on the other hand the acceptance and support of the citizens. Because for them the necessary change touch upon habits and behaviors that are linked to strong emotions personal values social norms and other psychological factors communication must take these factors into account and use them to reach people. Disseminating factual information is not enough. Strategic planning is therefore necessary which based on the specific purpose of the communication identifies the relevant target group characterizes its attributes and determines its needs. From this - based on values emotions and other psychological actors and underpinned by scientific literature - the appropriate communication approaches can be derived and suitable content and formats selected. Many citizens need actionable knowledge and a sense of self-efficacy i.e. they need confidence in themselves to make the changes. Stories photos videos and framing play key roles in this. Recognizing and responding to common patterns of disinformation as well as debunking misinformation by state of the art methods helps to convey one's messages effectively. All these steps can also be implemented by public agencies. Examples from European partner countries also show that government influence can have a coordinating effect on other areas of society as well in order to disseminate efficient approaches to climate communication. |
|
|