Titelaufnahme

Titel
Prozesskettenorientierte Ermittlung der Material- und Energieeffizienzpotentiale in der Zementindustrie : Abschlussbericht / von Johannes Ruppert, Carina Wagener, Sebastian Palm, Wilfried Scheuer, Volker Hoenig ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: VDZ gGmbH ; Redaktion: Fachgebiet III 2.2 Ressourcenschonung, Stoffkreisläufe, Mineral- und Metallindustrie Maja Bernicke
VerfasserRuppert, Johannes ; Wagener, Carina ; Palm, Sebastian ; Scheuer, Wilfried ; Hoenig, Volker
BeiträgerBernicke, Maja
KörperschaftDeutschland ; Verein Deutscher Zementwerke
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, März 2020
Umfang1 Online-Ressource (149 Seiten, 4,44 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Mai 2019
Quellenverzeichnis: Seite 132-139
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2020, 48
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1056508 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Prozesskettenorientierte Ermittlung der Material- und Energieeffizienzpotentiale in der Zementindustrie [4.44 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Im Rahmen des Projektes wird herausgearbeitet welchen Beitrag eine material- und energieintensive Industrie wie die Zementindustrie zur Ressourcenschonung und zum ⁠Klimaschutz⁠ leisten kann welche Hemmnisse es gibt und wie man diese ausräumen könnte. Anhand verschiedener Szenarien wird gezeigt dass mit den aktuell eingesetzten Technologien die Potenziale zur Minderung von ⁠CO2⁠-Emissionen innerhalb der Zementindustrie selbst begrenzt sind. Der effizienten Nutzung von Zementklinker kommt bei den brancheninternen Maßnahmen eine besondere Bedeutung zu. Für die sinnvolle und zeitgerechte Umsetzung notwendiger Break-Through-Technologien in der Zementindustrie ist der Dialog zwischen Industrie Politik und Gesellschaft unabdingbar. Zudem ist insbesondere die Unterstützung der gezielten Nachfrage nach CO2-armen und ressourceneffizienten Zementen und Bauprodukten entscheidend.