Titelaufnahme

Titel
Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) im Bereich der Lösemittelanwendung : Abschlussbericht / von Tebert, Christian (Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH, Hamburg) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH ; Redaktion: Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen Dr. Wolfgang Dubbert
VerfasserTebert, Christian
BeiträgerDubbert, Wolfgang
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, März 2020
Umfang1 Online-Ressource (58 Seiten, 1,41 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: April 2019
Quellenverzeichnis: Seite 43
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2020, 46
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1056553 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) im Bereich der Lösemittelanwendung [1.41 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Industrieemissionsrichtlinie der EU (2010/75/EU kurz: IED) sieht in Artikel 13 einen Informationsaustausch ("Sevilla-Prozess") zur Aktualisierung von Merkblättern zu besten verfügbaren Techniken (BVT) vor. Vor diesem Hintergrund wurde im Zeitraum 2014 bis 2019 das BVT-Merkblatt "Oberflächenbehandlung unter Verwendung von organischen Lösemitteln" (STS BREF 2007) unter Beteiligung der Vertreter von EU-Mitgliedstaaten Industrie- und Umweltverbänden aktualisiert. Die BVT-Schlussfolgerungen des aktualisierten BVT-Merkblattes sind die Genehmigungsgrundlage für folgende Tätigkeiten nach Anhang I Nr. 6.7 der Industrieemissionsrichtlinie der EU: "Behandlung von Oberflächen von Stoffen Gegenständen oder Erzeugnissen unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln insbesondere zum Appretieren Bedrucken Beschichten Entfetten Imprägnieren Kleben Lackieren Reinigen oder Tränken mit einer Verbrauchskapazität von mehr als 150 kg organischen Lösungsmitteln pro Stunde oder von mehr als 200 t pro Jahr" Ökopol hat im Auftrag des Umweltbundesamtes den Stand der Technik in entsprechenden Anlagen der Oberflächenbehandlung in Deutschland ermittelt. Dabei wurde an ein Vorgängerprojekt angeknüpft das ebenfalls im Kontext der Aktualisierung des STS BREF von Ökopol im Zeitraum 2014 bis 2015 durchgeführt wurde (FKZ 3714433125).1 Im Projekt wurden Informationen zu fortschrittlichen Emissionsminderungsmaßnahmen dokumentiert und dem europäischen IPPC-Büro (EIPPCB) in Sevilla in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse sind in das aktualisierte BVT-Merkblatt STS BREF eingeflossen. Weiterhin hat Ökopol die nationale und die erweiterte nationale Expertengruppe des Umweltbundesamtes bei der Kommentierung der Ergebnisse der europaweiten Informationserhebung und der Kommentierung der Entwurfsfassungen des BVT-Merkblattes unterstützt.
Keywords (Englisch)
The Industrial Emissions Directive of the EU (2010/75/EU short: IED) foresees in Article 13 an information exchange ("Sevilla-Process") for elaboration and update of Best Available Techniques (BAT) Reference Documents (BREFs). On this background from 2014 to 2019 the BAT Reverence Document "Surface Treatment Using Organic Solvents" (STS BREF 2007) was updated participating representative of the EU Member States industrial associations and environmental NGOs. The BAT Conclusions of the updated BREF document serve as basis for permitting of the following activities according to annex I no. 6.7 of the EU Industrial Emissions Directive: "Surface treatment of substances objects or products using organic solvents in particular for dressing printing coating degreasing waterproofing sizing painting cleaning or impregnating with an organic solvent consumption capacity of more than 150 kg per hour or more than 200 tonnes per year". On behalf of the German Federal Environment Agency ("UBA") Ökopol undertook research regarding best available techniques applied in companies carrying out corresponding surface treatment activities. The project took up the results of a previous research project as well carried out by Ökopol from 2014 to 2015 in the context of the update of the STS BREF document (FKZ 3714433125).1 During the project information was documented on advanced techniques for emission reduction. The documents were translated into English and provided to the European IPPC Bureau (EIPPCB) in Sevilla. The results were used for elaboration of the updated BAT Reference document (STS BREF). In addition Ökopol supported the work of the national expert group as well as the work of the extended national expert group both organized by UBA in commenting the results of the European information collection and in commenting the draft versions of the BAT Reference document.