Titelaufnahme

Titel
Development of a method to determine the bioaccumulation of manufactured nanomaterials in filtering organisms (Bivalvia) / by Prof. Dr. Christian Schlechtriem, Dr. Burkhard Knopf, Sebastian Kühr, Boris Meisterjahn, Nicola Schröder (Fraunhofer Institute for Molecular Biology and Applied Ecology (Fraunhofer IME), Division Applied Ecology, Schmallenberg) ; on behalf of the German Environment Agency ; study performed by: Fraunhofer Institute for Molecular Biology and Applied Ecology (Fraunhofer IME) ; edited by: Section IV 2.2 Arzneimittel, Wasch- und Reinigungsmittel Dr. Doris Völker
VerfasserSchlechtriem, Christian ; Knopf, Burkhard ; Kühr, Sebastian ; Meisterjahn, Boris ; Schröder, Nicola
BeiträgerVölker, Doris
KörperschaftDeutschland ; Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, January 2020
Umfang1 Online-Ressource (93 Seiten, 2,96 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Study completed in: March 2019
Literaturverzeichnis: Seite 87-93
Final report
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2020, 18
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1058472 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Development of a method to determine the bioaccumulation of manufactured nanomaterials in filtering organisms (Bivalvia) [2.96 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Increasing amounts of MNMs are produced for industrial purpose and released to the environment by their usage or disposal of the products. Due to the high production volume MNMs are subject to PBT-assessment to estimate their potential environmental impact. The classical method to elucidate the bioaccumulation potential of chemicals is the flow-through approach with fish according to OECD TG 305 providing a BCF estimate. However most MNMs tend to sediment in the aquatic environment and are thus difficult to be tested following the established test concept where constant and continous exposure conditions need to be achieved. The freshwater filter feeding bivalve Corbicula fluminea has previously shown to ingest and accumulate MNMs present in the water phase. To investigate the suitability of C. fluminea as test organism for bioaccumulation studies we developed a new flow-through system to expose the mussels under constant expsosure conditions. Different MNMs each having different characteristics were applied to determine their bioaccumulation potential. The silver nanoparticle NM 300K (Ag NP) was tested as a well dispersable and ion releasing MNM. In addition C. fluminea was exposed to AgNO3 as a source of dissolved Ag+ to compare the bioaccumulation of Ag from dissolved and nanoparticulate sources. The titanium dioxide NP NM 105 was used for testing a non ion releasing MNM and the polystyrene nanoparticle (nPS) Fluoro-Max™ containing a fluorescence dye was tested representing MNMs that are based on organic polymers. The uptake and distribution of nPS in the mussel soft tissue were observed using a fluorescence microscope. Following exposure to metal and metal oxides we were able to determine BAFss and BCFss values. BAFss values of 31 and 128 for two NM 300K concentrations (0.624 and 6.177 μg Ag/L) and of 6 150 and 9 022 for two NM 105 concentrations (0.099 and 0.589 μg TiO2/L) showed that the BAFss depends on the exposure concentration. Also for AgNO3 concentration depending BCFss of 31 and 711 were estimated for the higher and lower concentration respectively. The analysis of metals in the soft tissue of previously exposed mussels and the resulting compartment specific distribution factors provide clear indications that the uptake of NPs was mainly driven by the simple ingestion of NPs rather than the accumulation of dissolved ions. This was supported by the measurement of particle concentrations in mussel tissue using single particle ICP-MS.
Keywords (Englisch)
Immer größer werdende Mengen an synthetischen Nanomaterialien (MNMs) werden für den industriellen Einsatz produziert und können während der Produktion dem Einsatz der Produkte sowie bei deren Entsorgung in die Umwelt gelangen. MNMs mit hohen Produktionsvolumina unterliegen einer Bioakkumulationsbewertung im Rahmen der EU REACH Verordnung um potentielle Umweltbelastungen abschätzen zu können. Die hierbei für die Chemikalienbewertung klassischerweise verwendeten Methoden etwa Durchflussstudien mit Fischen gemäß OECD TG 305 sind für das Testen von MNMs in aquatischen Medien jedoch nur bedingt geeignet. So neigen die meisten MNMs dazu in aquatischen Systemen nur metastabile Suspensionen zu bilden und direkt nach dem Eintreten in das Medium oder im zeitlichen Verlauf zu sedimentieren. Eine konstante homogene Exposition im Testsystem wird somit stark erschwert. Für Corbicula fluminea eine weit verbreitete Süßwassermuschel wurde bereits in früheren Studien gezeigt dass sie MNMs aus der Wasserphase durch Filtration aufnehmen kann. Im Rahmen dieses Projekts wurde die Eignung von C. fluminea für Bioakkumulationsstudien mit MNMs geprüft. Hierzu wurde ein neues Durchflusssystem entwickelt welches eine konstante und homogene Exposition von MNMs ermöglicht. Zur Überprüfung wurden synthetische Nanomaterialien gewählt welche jeweils MNMs mit bestimmten Eigenschaften repräsentieren. Das Silbernanopartikel NM 300K (Ag NP) wurde als Repräsentant der Gruppe der gut dispergierbaren und ionenfreisetzenden MNMs getestet und mit AgNO3 als nicht nanopartikuläre Form desselben Elements verglichen. NM 105 ein Titandioxid NP wurde für die Gruppe der nicht ionenfreisetzenden MNMs getestet. Für die Gruppe der MNMs welche auf organischen Polymeren basieren wurde das Polystyrol NP Fluoro-Max™ getestet welches mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert war. Somit konnte die Aufnahme und Verteilung des NPs im Weichkörper der Muscheln u.a. mittels Fluoreszenzmikroskop untersucht werden. Für die Ag und TiO2 Behandlungen konnten nach Messung der Gewebekonzentrationen BAF bzw. BCF Werte im Konzentrationsgleichgewicht ermittelt werden. BAFss Werte von 31 und 128 für die beiden NM 300K Konzentrationen (0 624 und 6 177 μg Ag/L) und 6150 und 9022 für die beiden NM 105 Konzentrationen (0 099 und 0 589 μg TiO2/L) zeigten dass BAFss Werte für die untersuchten MNMs abhängig von der jeweiligen Expositionskonzentration sind. Für die AgNO3 Behandlung wurden ebenso konzentrationsabhängige BCFss Werte von 31 und 711 für die höhere und niedrigere Konzentrationen ermittelt. Die Kinetik der gemessenen Partikelkonzentrationen in den Muschelgeweben (sp-ICP-MS) wie auch die ermittelten Distributionsfaktoren für einzelne Kompartimente lieferten Hinweise dass die untersuchten MNMs zwar aufgenommen aber nicht inkorporiert wurden.