Titelaufnahme

Titel
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen im Umweltinnovationsprogramm / von Bernd Haberkern, Barbara Retamal Pucheu (iat, Darmstadt) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: iat - Ingenieurberatung für Abwassertechnik, Bernd Haberkern ; Redaktion: Fachgebiet III 2.5 Überwachungsverfahren, Abwasserentsorgung Andrea Roskosch
VerfasserHaberkern, Bernd ; Pucheu, Barbara Retamal
BeiträgerRoskosch, Andrea
KörperschaftDeutschland ; Ingenieurberatung für Abwassertechnik GmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Januar 2020
Umfang1 Online-Ressource (106 Seiten, 5,15 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Juli 2019
Anhang mit extra Seitenzählung: 80 Seiten
Quellenverzeichnis: Seite 106
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2020, 06
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1058940 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen im Umweltinnovationsprogramm [5.15 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Es ist bekannt dass Kläranlagen zu den größten kommunalen Stromverbrauchern zählen und ein großes Einsparpotenzial aufweisen. 2008 wurde dazu eine Studie des UBA veröffentlicht die eine systematische Erhebung der Ist-Situation enthielt und Zielwerte für die Energieeffizienz in Abwasseranlagen vorschlug. Zur Umsetzung des identifizierten Optimierungspotenzials wurde daraufhin im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms der Förderschwerpunkt "Energieeffiziente Abwasseranlagen" initiiert. Ziel war innovative Projekte zur Stromeinsparung bzw. zur Steigerung der Stromproduktion aus Faulgas sowie zur Nutzung von Abwärme aus dem Abwasserkanal zu fördern. Mit dem vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse des Förderschwerpunktes zusammengestellt und bewertet. Die geförderten Projekte haben gezeigt dass Stromeinsparungen in der Größenordnung von 10 bis 20 % möglich sind und die Einwohner-spezifische Stromerzeugung aus Faulgas sogar im Mittel um 45 % gesteigert werden konnte ohne dass es zu Verschlechterungen der Reinigungsleistung kam. Die Stromeinsparungen wurden vor allem im Bereich der Maschinentechnik und Prozess-Steuerung der biologischen Reinigungsstufe erzielt. Maßgeblich für die Effizienzsteigerung waren weniger der Einsatz völlig neuer Technologien als vielmehr die Optimierung und innovative Kombination bekannter und neuartiger Verfahren mit Blick auf Energieeffizienz und Ressourcenschutz. Aufgrund des inzwischen gestiegenen Wissensstandes werden als Ergebnis der Auswertung verschiedene Anpassungen der Förderkriterien für künftige Projekte empfohlen. Insbesondere betrifft dies den Ersatz fixer Zielwerte zugunsten anlagenbezogener Idealwerte und die Durchführung von Energieanalysen vor und nach der Umsetzung der Projekte.
Keywords (Englisch)
Wastewater treatment plants are among the greatest municipal electricity consumers but also have a considerable energy saving potential. In 2008 a study was published by the German Federal Environment Office (UBA) including values proposed for the energy efficiency of WWTP which are based on empirical data and theoretical derivations. The UBA has thereupon tendered the funding priority "Energy Efficient Wastewater Treatment Plants" (EAA) within the Environmental Innovation Program (UIP) aiming to support energy saving projects as well as biogas utilization in CHP and heat recovery from sewer systems. The results of the evaluation of this funding priority are presented in this report. In all funded projects electricity consumption could be reduced by 10 - 20 % the specific electricity production (per inhabitant) via biogas utilization could be increased by about 45 % without reduction of the effluent quality. It can be shown that the Energy saving potential was high especially for measures focusing on the modernization of mechanical works and optimization of process technology during the biological treatment process. However energy efficiency could be increased more strongly by optimization and adaptation of existing processes on local peculiarities and combining them with new process technologies respectively than by implementing new technologies. In the meantime new approaches for the achievable state of the art regarding energy efficiency in wastewater treatment are being developed so that recommendations for further funding priorities can be suggested e.g. a plant-related ideal value that is much more realistic and more accurate than a fixed target value as a measure of the actual savings potential of the individual WWTP.