Titelaufnahme

Titel
Teilwarmmietenmodelle im Wohnungsmietrecht als geeignetes Anreizinstrument zum Klimaschutz? : Kurzstudie zur rechtlichen und praktischen Machbarkeit : Teilbericht / Prof. Dr. Stefan Klinski (Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere Umweltrecht, Berlin), Dr. Sibylle Braungardt, Friedhelm Keimeyer (Öko-Institut, Freiburg/Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Öko-Institut ; Redaktion: Fachgebiet I 1.4 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen, nachhaltiger Konsum Dr. Kerstin Tews
VerfasserKlinski, Stefan ; Braungardt, Sibylle ; Keimeyer, Friedhelm
BeiträgerTews, Kerstin
KörperschaftDeutschland ; Öko-Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Dezember 2021
Umfang1 Online-Ressource (42 Seiten, 0,94 MB) : Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: November 2021
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2021, 178
SchlagwörterWarmmietenmodell / Mieter-Vermieter-Dilemma / CO2-Bepreisung / Verteilungseffekte / energetische Sanierung / Gebäudesektor / Sozialverträglichkeit
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1059250 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Teilwarmmietenmodelle im Wohnungsmietrecht als geeignetes Anreizinstrument zum Klimaschutz? [0.94 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Verteilung der Kosten für energetische Sanierungen zwischen Mietenden und Vermietenden ist von zentraler Bedeutung für eine sozial-gerechte Transformation des Gebäudesektors. Der Umstieg von dem bisher vorherrschenden Kaltmietenmodell auf eine Teilwarmmiete wird als ein Ansatz zum Überwinden des Mieter-Vermieter-Dilemmas diskutiert - teilweise als Alternative oder Ergänzung zur Modernisierungsumlage für energetische Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund haben die Autor*innen im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen des Ressortforschungsvorhabens "Soziale Aspekte von Umweltpolitik" (Forschungskennzahl FKZ 3719 16 106 0) eine Kurzstudie zur rechtlichen und praktischen Machbarkeit von Teilwarmmietenmodellen erstellt.
Keywords (Englisch)
The distribution of costs for thermal retrofit measures between tenants and landlords is of central importance for a socially just transformation of the buildings sector. The switch from the currently prevailing cold-rent model to a partial warm rent is being discussed as an approach to overcoming the landlord-tenant dilemma - partly as an alternative or supplement to the modernisation levy for energy efficiency measures. Against this background the authors have prepared a short study on the legal and practical feasibility of partial warm-rent models on behalf of the Federal Environment Agency (UBA) and the Federal Ministry for the Environment Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) as part of the research project "Social Aspects of Environmental Policy" (research code FKZ 3719 16 106 0).