| ![]()  | |
 | Das Dokument ist frei verfügbar | 
 |
 |  |  | Nachweis | Kein Nachweis verfügbar | 
 |
 | Die Art und Weise  wie in Deutschland die Ernährung organisiert wird - von der Saatgut- und Düngemittelherstellung  über den Anbau  die Verarbeitung und Vermarktung bis zum Konsum und zur Entsorgung von Lebensmitteln – hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt. Eine Transformation des Ernährungssystems ist für dessen Nachhaltigkeit dringend geboten. Die sozialwissenschaftliche Transformationsforschung hat eine Reihe theoretischer Zugänge zur Beschreibung komplexer Systeme und ihres Wandels erarbeitet. Dieser Bericht entwickelt aus diesen Zugängen einen transformationstheoretischen Blick auf das deutsche Ernährungssystem  insbesondere auf seine Eigenschaften  seine Dynamiken und seine (v.a. ökologischen) Unzulänglichkeiten. Teil 1 des vorliegenden Papiers stellt den aktuellen Zustand des Ernährungssystems in Deutschland dar und bewertet die Nachhaltigkeit dieses Systems. Die Analyse der Nachhaltigkeit legt offen  dass viele der zentralen Nachhaltigkeitsziele  insbesondere in den Bereichen Umwelt-  Tier- und Gesundheitsschutz wenig oder gar nicht erfüllt werden. Teils 2 des Papiers erfasst und analysiert politische Forderungen und Diskurse in Bezug auf eine Transformation in Richtung eines nachhaltigeren Ernährungssystems in Deutschland. Zudem soll herausgefunden werden  inwiefern in der breiten Bevölkerung und in Fachkreisen Zustimmung oder Ablehnung zu zentralen Zielen und Forderungen zur Veränderung des Ernährungssystems vorhanden sind. Teil 3 des Papiers konzeptualisiert und erfasst das gegenwärtige nationale Ernährungssystem aus Perspektive der Transformationswissenschaften. Dafür werden unterschiedliche theoretische Ansätze der Transformationswissenschaften in Bezug auf ihre Vor- und Nachteile beim Erfassen der wesentlichen Elemente des Ernährungssystems und im Hinblick auf Möglichkeiten einer Synthese diskutiert. |  |
 | The way in which the food system is organised in Germany - from seed and fertilizer production  through cultivation  processing and marketing to the consumption and disposal of food - has enormous effects on the environment. A transformation of the food system is urgently needed for its sustainability. Transitions research has developed a series of theoretical approaches to the description of complex systems and their change. From these approaches  this report develops a view of the German food system  in particular its characteristics  its dynamics and its (especially ecological) inadequacies. Part 1 of this paper presents the current state of the German food system and evaluates the sustainability of this system. The analysis of the sustainability reveals that many of the central sustainability goals  especially in the areas of environmental  animal welfare and health protection  are barely met  if at all. Part 2 of the paper records and analyses the political debate and varying narratives on the transformation towards a more sustainable food system in Germany. In addition to this  the paper also examines the extent to which society and experts agree or disagree on central goals and demands for changing the food system. Part 3 of this paper conceptualises and records the current national food system from the perspective of transformation sciences. To this end  different theoretical approaches of the transformation sciences will be discussed with regard to their advantages and disadvantages in grasping the essential elements of the food system and with regard to the possibilities of synthesis. | 
 | 
 |