Titelaufnahme

Titel
Online-Version der Systeme zur biologischen Fließgewässerbewertung : Abschlussbericht / von Peter Rolauffs, Jörg Strackbein, Daniel Hering (Universität Duisburg-Essen, Essen), Ilka Schönfelder (Büro für Diatomeenanalyse, Neuenhagen), Antje Gutowski (AlgaLab, Bremen), Andreas Müller (chromgruen, Velbert), Robert Vogl (IRV-Software, Wien), Ute Mischke (Bayerisches Landesamt für Umwelt, Wielenbach), Ursula Riedmüller (Limnologiebüro Hoehn, Freiburg), Klaus van de Weyer (lanaplan GbR, Nettetal) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Universität Duisburg-Essen Fakultät für Biologie, Abteilung Aquatische Ökologie ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer Dr. Jens Arle
VerfasserRolauffs, Peter ; Strackbein, Jörg ; Hering, Daniel ; Schönfelder, Ilka ; Gutowski, Antje ; Müller, Andreas ; Vogl, Robert ; Mischke, Ute ; Riedmüller, Ursula ; Weyer, Klaus
BeiträgerArle, Jens
KörperschaftDeutschland ; Universität Duisburg-Essen
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Oktober 2021
Umfang1 Online-Ressource (146 Seiten, 3,73 MB) : Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Juni 2021
Literaturverzeichnis: Seite 145-146
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2021, 140
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1060845 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Online-Version der Systeme zur biologischen Fließgewässerbewertung [3.73 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie wurden Verfahren entwickelt um Gewässer anhand biologischer Qualitätskomponenten ökologisch zu bewerten. Mittels verschiedener Software-Produkte wurden die Verfahren operationalisiert und einem breiten Anwenderkreis zugänglich gemacht. Die ersten Versionen dieser Programme sind teilweise fünfzehn Jahren alt. Anpassungen beschränkten sich weitgehend auf inhaltlich-fachliche Aspekte sowie die Bedienbarkeit. Die grundsätzlichen Architekturen wurden jedoch nicht angetastet und entsprechen daher nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Um die Anwendungen zukunftssicher zu machen wurden vier der gängigsten Verfahren zur ökologischen Bewertung von Fließgewässern als Online-Version programmiert: PhytoFluss (für die Biokomponente Phytoplankton) PHYLIB (aquatische Flora) PERLODES (Makrozoobenthos) und fiBS (Fischfauna). Die genannten Verfahren wurden zusammen mit einer Vielzahl begleitender Informationen in eine Plattform eingebettet und sind nun online verfügbar.
Keywords (Englisch)
For the realization of the EU Water Framework Directive methods were developed to assess water bodies by biological quality elements. The methods were operationalized using various software products to make them available to a wide range of users. Some of the first versions of these programs are already fifteen years old. Adjustments were mostly limited to content-related aspects and usability. However the basic architectures were not touched. So nowadays they no longer correspond to the state of the art. In order to make the applications future-proof four of the most common methods for the ecological assessment of rivers were programmed as online versions: PhytoFluss (for the biocomponent phytoplankton) PHYLIB (aquatic flora) PERLODES (macroinvertebrates) and fiBS (fish- fauna). The new tools were embedded in a platform together with a large amount of accompanying information and are now available online.