Titelaufnahme

GesamttitelCritical evaluation of effect models for the risk assessment of plant protection products / by Jeremias Becker, Matthias Liess (Helmholtz Centre for Environmental Research GmbH - UFZ, Leipzig), Tjalling Jager (DEBtox Research, Stevensweert), Stephanie Kramer-Schadt, Mathias Franz (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin) ; on behalf of the German Environment Agency
Titel
[Hauptteil] (March 2024) [Hauptteil] / study led by: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH ; edited by: Section IV 1.3 Plant Protection Products - Magali Solé, Sabine Duquesne, Silvia Pieper
VerfasserBecker, Jeremias ; Liess, Matthias ; Jager, Tjalling ; Kramer-Schadt, Stephanie ; Franz, Mathias
HerausgeberSolé, Magali ; Duquesne, Sabine ; Pieper, Silvia
KörperschaftDeutschland ; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, March 2024
Umfang1 Online-Ressource (596 Seiten, 8,22 MB)
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 576-596
Study completed in: August 2022
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2024, 41
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1060986 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
[Hauptteil] [8.22 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Mechanistic effect models have become increasingly popular for use in the frame of the environmental risk assessment of plant protection products and the active substances therein (summarized as pesticides). In 2018 the EFSA Panel on Plant Protection Products and their Residues (PPR) considered TKTD models of the GUTS family. fit for the modelling of acute mortality from pesticide exposure in aquatic ecosystems. Additionally specialized dynamic energy budget models (DEBtox) for sublethal effects and a number of population models are currently under development for use in Higher Tier studies for risk assessment. The use of such models is expected to increase in the near future but leaves numerous open questions to risk assessors modelers applicants and the public. In this report we thus provide a scientific evaluation of mechanistic effect models and their use especially in the context of their implementation in the environmental risk assessment (ERA) of pesticides. In Part 1 of the report we briefly reviewed a number of ecological models that may be potentially interesting for use in ERA. In part 2 we evaluated in detail 11 models or model families that may be potentially suitable or have been already proposed by applicants for ERA. In part 3 we evaluated some applications of these models that have been submitted for ERA usually as a refinement tool to demonstrate low risk of unacceptable effects. These case studies were provided by the German Federal Environmental Agency. Part 4 provides a general discussion on conclusions that can be drawn from the evaluations along with some suggestions for future improvements in model development and their use in ERA. Results have been discussed at an international symposium on 19th and 20th of September 2019 in Berlin with experts in the field of work; the presentations and minutes are presetned in the annex.
Keywords (Englisch)
Mechanistische Modelle für die Vorhersage von Effekten erhalten eine zunehmende Bedeutung in der ökologischen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und den darin enthaltenen Wirkstoffen (zusammengefasst als Pestizide bezeichnet). 2018 bescheinigte das EFSA Gremium für Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände (PPR) TKTD-Modellen der GUTS-Familie die Anwendungsreife für die Modellierung akuter Mortalität in aquatischen Ökosystemen infolge einer Pestizidexposition. Darüber hinaus befinden sich spezielle Energiehaushaltsmodelle für die Vorhersage von subletalen Effekten (DEBtox) sowie Populationsmodelle für Higher Tier Studien in der Entwicklung. Die absehbare Zunahme von Modellierungsstudien in naher Zukunft wirft eine Reihe von Fragen für Risikobewerter Modellierer Antragsteller und die Öffentlichkeit auf. Der vorliegende Bericht bietet daher eine wissenschaftliche Begutachtung mechanistischer Effektmodelle und ihrer Anwendung insbesondere im Rahmen der ökologischen Umweltrisikobewertung (ERA) von Pestiziden. Im ersten Teil des Berichts bieten wir einen kurzen Überblick über eine Reihe von ökologischen Modellen welche potentiell für die Umweltrisikobewertung interessant erscheinen. Im zweiten Teil wurden 11 Modelle bzw. Modellfamilien detailliert begutachtet welche potenziell geeignet sind oder bereits von Antragstellern für die Risikobewertung vorgeschlagen wurden. Im dritten Teil wurden einige´Anwendungsbeispiele dieser Modelle begutachtet welche im Rahmen der Zulassungsverfahren eingereicht wurden üblicherweise zur verfeinerten Risikobewertung mit der ein geringes Risiko von unakzeptablen Effekten gezeigt werden soll. Die Studien wurden durch das Umweltbundesamt bereitgestellt. Der vierte Teil bietet eine allgemeine Diskussion mit Schlussfolgerungen aus den Evaluationen sowie Vorschläge für die zukünftige Entwicklung und Anwendung von Modellen in der Umweltrisikobewertung. Die Ergebnisse wurden am 19. Und 20. September 2019 auf einem internationalen Symposium in Berlin mit Experten des Fachgebiets diskutiert; die Präsentationen und das Protokoll sind im Anhang verfügbar.